idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.07.2013 09:40

Elite als Tabuthema im Bildungswesen - DFG-Forschergruppe lädt zum Pressegespräch nach Wittenberg

Manuela Bank-Zillmann Pressestelle
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Die DFG-Forschergruppe 1612 „Mechanismen der Elitebildung im deutschen Bildungssystem“, angesiedelt an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), dem Institut für Hochschulforschung in Wittenberg und der Universität Freiburg tagt vom 29. bis zum 31. Juli gemeinsam mit Experten aus Deutschland, Großbritannien, den USA, Australien, Frankreich und Österreich zu den Ergebnissen ihrer Forschungsarbeit in der Lutherstadt Wittenberg. Eine erste Bilanz ihrer Arbeit ziehen Vertreter am kommenden Dienstag, 30. Juli, um 14 Uhr, in einem Pressegespräch.

    Pressegespräch
    im Rahmen der Konferenz „Nationale und internationale Diskurse über Elite und Exzellenz“
    Dienstag, 30. Juli, 14:00 Uhr
    Stiftung Leucorea
    Collegienstraße 62 in 06886 Lutherstadt Wittenberg

    Ihre Gesprächspartner:
    Prof. Dr. Heinz-Hermann Krüger, MLU, Sprecher der DFG-Forschergruppe
    Prof. Dr. Werner Helsper, MLU, stellvertr. Sprecher der DFG-Forschergruppe

    In bislang eineinhalb Jahren Arbeit haben sich die Forscher in sechs Teilprojekten und einem Koordinationsprojekt mit den Auswirkungen und Prozessen von Exzellenz- und Eliteansprüchen im Bildungssystem vom Kindergarten bis zur Hochschule beschäftigt. „Als ein Ergebnis lässt sich bilanzieren, dass das Elitethema generell im deutschen Bildungswesen nach wie vor eher ein Tabuthema ist“, sagt Prof. Dr. Heinz-Hermann Krüger, Sprecher der DFG-Forschergruppe. Im Bereich der Hochschulen und Gymnasien werde zwar eine Elitediskussion verbunden mit Ansprüchen an exzellente Leistungen geführt, gerade aber im Kita- und Grundschulbereich werde eine Verbindung mit solchen Ansprüchen strikt abgelehnt.

    Ein weiteres Ergebnis: Der in Deutschland wachsende private Bildungsmarkt vom Kindergarten bis zur Hochschule lässt nicht darauf schließen, dass es einen generellen Zusammenhang zwischen privater und exklusiver Bildung gibt. Es zeige sich besonders im Bereich von Kitas, Grundschulen und weiterführenden Schulen, dass private Bildungsträger eher subsidiäre Funktionen übernehmen, also zum Beispiel in bevölkerungsarmen Regionen die Bildungs-Infrastruktur aufrechterhalten oder die Vielfalt der regionalen Bildungslandschaften erhöhen wollen. Der auch im Nationalen Bildungsbericht 2012 generell festgestellte starke Trend zu privaten Bildungseinrichtungen ist aus Perspektive der Forschergruppe zu relativieren und zu differenzieren.


    Weitere Informationen:

    http://www.zsb.uni-halle.de/forschungsprojekte/mechanismen_der_elitebildung - Link zur DFG-Forschergruppe 1612


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungsprojekte, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).