idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.08.2013 11:15

Mehr Durchblick in der europäischen Sicherheitsforschungslandschaft mittels Informationssystem esfo

Thomas Loosen Presse und Medien
Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT

    Europäische Sicherheitsforschung ist ein komplexes und dynamisches Thema. Sie ist geprägt von nationalen und internationalen Akteuren, die Gefahren und Bedrohungen identifizieren und diesen durch Forschung und Entwicklung begegnen. Um mehr Transparenz in die Vernetzung der Sicherheitsforschungsmaßnahmen zu bringen, wurde vom Fraunhofer INT das Informationssystem esfo geschaffen.

    Das Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT analysiert seit mehreren Jahren die europäische Sicherheitsforschungslandschaft. Dabei werden sowohl zivile als auch militärische Bereiche betrachtet. Das System esfo (Europäische Sicherheitsforschung) richtet sich an alle, die schnell zuverlässige Informationen zu Akteuren, Strukturen und Programmen der europäischen Sicherheitsforschung benötigen.

    Im Rahmen des durch das Land Nordrhein-Westfalen geförderten Projekts „Übertragung von wehrwissenschaftlichen Technologiekompetenzen auf zivile Anwendungsfelder“ wurden Daten und Fakten zu Akteuren, Strukturen und Programmen der Sicherheitsforschung in einem webbasierten Informationssystem gesammelt und verdichtet. Esfo verknüpfte diese Informationen durch ontologische Relationen miteinander (z.B. „Land X ist beteiligt sich an Projekt Y“ oder „Dokument X enthält Informationen über Organisation Y“). Durch diese Verknüpfungen können die nur schwer erkennbaren Zusammenhänge besser und einfacher realisiert und identifiziert werden. Die Inhalte des Informationsystems werden von Wissenschaftlern mit zumeist langjähriger Erfahrung in der europäischen Sicherheitsforschung gepflegt. So umfasst esfo Informationen aus 8 Staaten sowie der Europäischen Union als politischer und wirtschaftlicher Akteur. Etwa 80 Strategiedokumente, 90 Organisationen und öffentliche Geldergeber, 80 Unternehmen und Industrieverbände, sowie 70 Forschungsprogramme sind bei esfo erfasst.

    esfo basiert auf dem CM-System WebGenesis®. Der Zugang ist intuitiv angelegt und erfordert keine Vorkenntnisse. Das Informationssystem ist über das Internet frei verfügbar unter der Adresse http://www.sicherheitsforschung-europa.de. Bei Interesse stellt das
    Institut individuell zugeschnittene (Kurz-)Analysen und Expertisen zusammen.


    Weitere Informationen:

    http://www.sicherheitsforschung-europa.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Informationstechnik, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).