idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.08.2013 11:19

Russische Weizenproduktion – Vorteile durch Subventionen und niedrige Pachten

Dr. Michael Welling Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei

    agri benchmark Cash Crop Conference in Russland

    Viele westliche Weizenanbauer machen sich Gedanken über die zukünftige Konkurrenz durch russische und ukrainische Agrarunternehmen. Um sich vor Ort über aktuelle Entwicklungen im russischen Ackerbau zu informieren fand vom 1. bis 4. Juli die jährliche agri benchmark Cash Crop Conference in Woronesch, Russland, statt.

    Die aktuellen agri benchmark-Ergebnisse von überdurchschnittlich gut geführten, großen russischen und ukrainischen Agrarbetrieben zeigen, dass deren Hauptvorteil die niedrigen Pachten sind. Die Kosten für Saatgut, Dünge- und Pflanzenschutzmittel sind hingegen pro Tonne nicht erheblich geringer als in gut bewirtschafteten Betrieben der EU, den USA oder Australiens. Auf der Konferenz schälten sich die folgenden Faktoren heraus, die für die russische und ukrainische Weizenproduktion charakteristisch sind:
    • Erheblich geringere Erträge (zumindest verglichen mit großen Teilen der EU),
    • Eher niedrige Arbeitsproduktivität, was die sehr niedrigen Löhne kompensiert,
    • Relativ schlechte Produktivität der eingesetzten Düngemittel.
    Flächenpreise und -pachten betragen hingegen nur 1/10 oder noch weniger von dem, was Landwirte in vergleichbaren Teilen der Welt zahlen.

    „Niedrige Pachten sind ein Zeichen dafür, dass es keine so große Konkurrenz gut ausgebildeter Landwirte mit Zugang zu Kapital gibt wie zum Beispiel in Brasilien, der EU oder den USA“, sagt Dr. Yelto Zimmer, Agrarökonom am Braunschweiger Thünen-Institut für Betriebswirtschaft und Koordinator des Netzwerks. Außerdem deuten sie auf hohe Investitionsrisiken hin.

    Gleichzeitig wird die russische Landwirtschaft massiv von der Politik unterstützt – die Summe aller politischen Unterstützungsmaßnahmen ist auf demselben Niveau wie in der EU. Im Durchschnitt der letzten Jahre waren die betrieblichen Agrarsubventionen sogar höher als die Gewinne. Ein Großteil dieser Subventionen wird bisher als Zinszuschuss gezahlt. Dadurch werden die Produzenten ermutigt, stark in neue Maschinen zu investieren. In der Folge haben sich die Betriebe seit 2005 stark verschuldet (+ 250 %), und das, obwohl die Gewinne erheblich zugenommen haben (+120 %).

    Der Beitritt Russlands zur WTO in 2012 wird zu einem Umbruch in der Subventionspolitik führen, da Zinszuschüsse und Förderungen für Düngemittel und Diesel zumindest teilweise abgeschafft werden. Gleichzeitig dürfte die russische Ölsaaten-Produktion und deren Export einen zusätzlichen Boom erfahren, weil die derzeitigen Exportzölle für Sonnenblumen und Raps um etwa zwei Drittel auf 6,5 % gesenkt und für Sojabohnen komplett abgeschafft werden.

    ---
    agri benchmark Cash Crop ist ein weltweites Non-Profit-Netzwerk von Agrarökonomen, die sich zum Ziel gesetzt haben, praxisrelevante Informationen und Analysen der Entwicklungen der weltweiten Agrarproduktion zu erarbeiten. Es wird vom Thünen-Institut und der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) koordiniert. Ausführliche Informationen erhalten Sie unter http://agribenchmark.org/cash_crop.html

    Weitere Informationen:
    Dr. Yelto Zimmer, Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, Braunschweig
    E-Mail: yelto.zimmer@ti.bund.de, Tel.: +49 531 596 5155


    Weitere Informationen:

    http://agribenchmark.org/cash_crop.html - Hopepage des agri benchmark Cash Crops Netzwerks


    Bilder

    agri benchmark Logo
    agri benchmark Logo

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    agri benchmark Logo


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).