idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.08.2013 13:32

„Vom Steinbruch zum Sweatshop“ – Viadrina erwartet 30 Studierende aus 19 Ländern zur Sommer-Uni

Michaela Grün Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

    „Vom Sklaven im Steinbruch zur Näherin im Sweatshop“ –
    Europa-Universität Viadrina erwartet 30 Studierende aus 19 Ländern zur Summer University zum Thema „Unfreie Arbeit“

    Vom 1. bis 19. September 2013 findet unter dem Titel „Unfreie Arbeit – Beispiele und öffentliche Debatten von der Antike bis heute“ eine interdisziplinäre Summer University an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) in Kooperation mit dem Hamburger Institut für Sozialforschung (HIS) statt.

    Etwa 15 Lehrende und 30 Nachwuchswissenschaftler aus 19 Ländern – darunter auch aus Argentinien und Kolumbien, den USA und Russland, Ghana, Kamerun und Äthiopien, Indien und Pakistan, sowie aus Polen, Litauen und Belarus – nehmen daran teil. „Einige Teilnehmer setzen sich als Anwälte oder Gewerkschafter mit Formen unfreier Arbeit in ihren Heimatländern auseinander“, so Prof. Dr. Klaus Weber, der an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Viadrina Wirtschafts- und Sozialgeschichte lehrt. „Auch illegale oder prekäre Beschäftigung vor unserer Haustür in Deutschland oder in Polen werden ein Thema sein“, so der Ko-Initiator der Veranstaltung Dr. Norbert Cyrus, der als Experte zu europäischer Arbeitsmigration am HIS forscht. Aus den Perspektiven von Geschichts-, Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften werden die Grauzonen zwischen freier und unfreier Arbeit untersucht.

    Achtung Medienvertreter: Interviews ­– Fototermin!
    Ein Fototermin findet am Montag, den 2. September, um 14.30 Uhr am Eingang des Auditorium Maximum auf dem Campus, Logenstraße 2, statt.

    Prof. Dr. Klaus Weber und Dr. Norbert Cyrus stehen Ihnen für ein gemeinsames Interview mit dem ersten Gastdozenten, Prof. John O’Neill, Professor für politische Ökonomie an der Manchester University, am Dienstag, dem 3. September, oder am Mittwoch, dem 4. September, jeweils um 18.00 Uhr zur Verfügung.

    Die Viadrina Summer University findet in Frankfurt (Oder) seit 2005 einmal jährlich statt, in diesem Jahr mit freundlicher Unterstützung der „VolkswagenStiftung“ durch ihre Förderinitiative Symposien und Sommerschulen.

    Das ausführliche Programm finden Sie unter:
    www.kuwi.europa-uni.de/de/studium/summeruniversity/daten_vsu_2013/VSU-2013-Course-Schedule.pdf

    Europa-Universität Viadrina
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    presse@europa-uni.de
    Tel.: +49 (0)335 – 5534 4515
    www.europa-uni.de

    Hamburger Institut für Sozialforschung
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    presse@his-online.de
    Tel.: 040-414097-12 oder -22
    www.his-online.de


    Weitere Informationen:

    http://www.kuwi.europa-uni.de/de/studium/summeruniversity/daten_vsu_2013/VSU-201...
    http://www.europa-uni.de
    http://www.his-online.de


    Bilder

    Logo des Hamburger Instituts für Sozialforschung
    Logo des Hamburger Instituts für Sozialforschung

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Logo des Hamburger Instituts für Sozialforschung


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).