idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.08.2013 10:47

Ansturm auf Mathematikkurse – mehr als 660 Teilnehmende

Mechtild Freiin v. Münchhausen Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Angehende Studierende bereiten sich in Hannover auf ihr Studium vor

    So viele waren es noch nie: Mehr als 660 künftige Erstsemester haben sich für das dreiwöchige Intensivkursprogramm „uni:fit“ der Leibniz Universität Hannover entschieden. Die Mathematik-Intensivkurse bereiten zukünftige Studierende auf die mathematischen Anforderungen ihres Studiums vor.

    So viele waren es noch nie: Mehr als 660 künftige Erstsemester haben sich für das dreiwöchige Intensivkursprogramm „uni:fit“ der Leibniz Universität Hannover entschieden. Die Mathematik-Intensivkurse bereiten zukünftige Studierende auf die mathematischen Anforderungen ihres Studiums vor.

    Immer mehr Studienanfängerinnen und Studienanfänger der technischen und naturwissenschaftlichen Fächer haben Probleme mit der Mathematik. Mit Angeboten wie „uni:fit“ versucht die Leibniz Universität, den Übergang von Schule zur Hochschule zu erleichtern. „uni:fit“ soll so auch helfen, die Studienabbrecherquoten zu senken, die bundesweit in den Ingenieur- und Naturwissenschaften erschreckend hoch sind.

    „Das Niveau, das viele Studienanfängerinnen und Studienanfänger an die Universität mitbringen, reicht häufig nicht aus, um ein universitäres Studium insbesondere in den technischen und naturwissenschaftlichen Fächern mit Erfolg zu bewältigen“, so der Präsident der Leibniz Universität Prof. Dr.-Ing. Erich Barke. Er fordert seit geraumer Zeit eine bessere Vorbereitung auf das Studium, z.B. durch Vorkurse oder auch ein verpflichtendes Vorsemester, eine Diskussion, die auch innerhalb der TU9 intensiv geführt wird.

    „uni:fit“ richtet sich an Erstsemester der mathematischen, natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fächer, der Informatik und der Wirtschaftswissenschaften, die im Wintersemester 2013/14 ins Studium starten. Mit mehr als 660 Anmeldungen hat sich die Teilnehmerzahl im Vergleich zu den Vorjahren erheblich gesteigert. Die bislang höchste Zahl von 450 Teilnehmenden wurde im Jahr 2011 erreicht, als es in Niedersachsen den doppelten Abiturjahrgang gab.

    30 Tutorinnen und Tutoren betreuen die Interessierten in unterschiedlichen Kursen zur Studienvorbereitung. Ziel des ersten Kurses "Elementares Rechnen“ ist es, alle Teilnehmenden mit einem vergleichbaren Wissensstand für weitere Kurse und das bevorstehende Studium auszustatten.

    In den uni:fit-Kursen werden die Studienanfängerinnen und Studienanfänger dort abgeholt, wo sie mit ihrem mathematischen Wissen stehen. Dabei werden unterschiedliche Kenntnisstufen berücksichtigt. Das Konzept basiert auf einer gemeinsamen Beteiligung von Universitätsmitarbeiterinnen und -mitarbeitern, Lehrerinnen, Lehrern und Lehramtsstudierenden.

    Für die Teilnahme und die Materialien wird ein Beitrag von 93 Euro erhoben.

    Weiterhin besteht die Möglichkeit, sich für die noch nicht begonnenen Kurse anzumelden. Wie das geht, erfahren Interessierte auf der uni:fit-Website: http://www.unifit-hannover.de

    Hinweis an die Redaktion:
    Für weitere Informationen stehen Ihnen Ina Fedrich von uniKIK unter der Telefonnummer 0511 762 8791 oder per E-Mail unter fedrich@unikik.uni-hannover.de oder
    Mechtild Freiin v. Münchhausen, Pressesprecherin der Universität und Leiterin des Referats für Kommunikation und Marketing, unter Telefon +49 511 762 5355 oder per E-Mail unter vonmuenchhausen@zuv.uni-hannover.de gern zur Verfügung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler
    Informationstechnik, Maschinenbau, Mathematik, Wirtschaft
    überregional
    Schule und Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).