Master „Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement“ - Teilstipendium
Klimaschutz, nachhaltige Entwicklung, Energie- und Ressourcenmanagement, gesellschaftliches Engagement – Themen, die zunehmend ins Blickfeld von Wirtschaft und Gesellschaft rücken. Zum ersten Mal lobt die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin unter Bewerber/innen für den Master-Studiengang „Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement“ ein Teilstipendium aus, gesponsert von drei Partnerunternehmen.
In dem weiterbildenden Studienprogramm lernen und trainieren Teilnehmer/innen, umweltökonomische, qualitäts- und nachhaltigkeitsorientierte Aspekte in die strategische Ausrichtung von Unternehmen, Verbänden und Organisationen einzubinden und ökologische Maßnahmen gewinnbringend einzusetzen. Der Studiengang integriert dafür Lehrgänge zum europäisch anerkannten Qualitätsbeauftragten/TÜV und zum Qualitätsmanager/TÜV, die mit entsprechenden Prüfungen durch die TÜV Rheinland Bildung und Consulting GmbH abgeschlossen werden. Außerdem absolvieren die künftigen Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanager/innen eine Qualifikation zum/zur „Ressourceneffizienzmanager/in“ in Kooperation mit dem VDI-Zentrum Ressourceneffizienz.
Der Master-Abschluss „Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement“ bietet den Absolvent/innen vielfältige Vorteile auf dem Arbeitsmarkt. Sie können sowohl in Unternehmen als auch in privaten und öffentlichen Institutionen Querschnittsaufgaben managen, sind fachlich qualifiziert und vorbereitet darauf, Führungsaufgaben zu übernehmen. Darüber hinaus haben sie die Option, als interne und externe Berater/inne/n tätig zu werden und Nachhaltigkeitsorientierung und Qualitätsverbesserung im Management zu verankern.
Als Hauptsponsor ermöglichen die GASAG Berliner Gaswerke AG sowie die WISAG Gebäudereinigung Holding GmbH & Co. KG und die Klosterfrau Berlin GmbH die finanzielle Förderung einer/eines Studierenden in Höhe von 2475 Euro, rund 40 Prozent des Studienentgelts. Gewürdigt werden sollen zudem gesellschaftliches Engagement und bisherige Leistungen in Studium und Beruf. Bewerbungen nimmt das IMB Institute of Management Berlin der HWR Berlin noch bis zum 13. September 2013 gemeinsam mit den Bewerbungsunterlagen für einen Studienplatz entgegen.
Die HWR Berlin
Die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin ist mit rund 10 000 Studierenden eine der großen Fachhochschulen Berlins mit ausgeprägtem Praxisbezug, intensiver und vielfältiger Forschung, hohen Qualitätsstandards sowie einer starken internationalen Ausrichtung. Das Ausbildungsportfolio umfasst privates und öffentliches Wirtschafts-, Verwaltungs-, Rechts-, und Sicherheitsmanagement sowie Ingenieurwissenschaften. Die Kompetenzen fließen fachbereichsübergreifend in Lehre und Forschung der mehr als 50 Studiengänge auf Bachelor-, Master- und MBA-Ebene ein.
www.mba-berlin.de
www.hwr-berlin.de
Ansprechpartnerin für Bewerber/innen
Katharina Gapp
IMB Institute of Management Berlin
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Tel.: +49 (0)30 30877-1408
E-Mail: imb-naqm@hwr-berlin.de
Ansprechpartnerin für Journalist/innen
Sylke Schumann
Pressesprecherin
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Tel.: +49 (0)30 30877-1220
E-Mail: presse@hwr-berlin.de
http://www.mba-berlin.de
http://www.hwr-berlin.de
Klimaschutz, nachhaltige Entwicklung, Energie- und Ressourcenmanagement: Master-Studiengang „Nachhal ...
Foto: IMB, HWR Berlin
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Energie, Gesellschaft, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
überregional
Kooperationen, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Klimaschutz, nachhaltige Entwicklung, Energie- und Ressourcenmanagement: Master-Studiengang „Nachhal ...
Foto: IMB, HWR Berlin
None
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).