idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.09.2013 13:28

Teilnehmer/innen für eine Studie zur Zukunft von Photovoltaik-Anlagen gesucht

Jesco Heyl M. A. Referat Presse und Kommunikation
Hochschule für Bildende Künste Braunschweig

    Das Institut für Transportation Design (ITD) der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig (HBK) führt aktuell eine Studie durch, welche die Erfahrungen und Wünsche von Besitzerinnen und Besitzern älterer Photovoltaik-Anlagen untersucht. Hierfür suchen die Wissenschaftler Betreiberinnen und Betreiber von Photovoltaik-Anlagen, welche bis zum Jahr 2003 angeschafft wurden.

    Interessierte Personen sollten bereit sein, sich mit anderen Anlagenbetreiberinnen und -betreibern in einer Diskussionsrunde auszutauschen. Gemeinsam wird diskutiert werden, welche Motive ausschlaggebend für den Kauf einer Anlage waren, inwieweit Förderungen in Anspruch genommen wurden und ob Vorstellungen bezüglich zukünftiger Rahmenbedingungen bestehen.

    Photovoltaik-Anlagen leisten einen wichtigen Beitrag zur Energiewende. Nach Einführung der EEG-Einspeisevergütung hat die Photovoltaik einen Boom erlebt, der aber inzwischen unter anderem aufgrund der sinkenden Förderung nachlässt. Wie sehen also Personen die Zukunft der Photovoltaik, die selbst eine Photovoltaik-Anlage besitzen oder besessen haben? Würden sie sich noch einmal eine solche Anlage anschaffen beziehungsweise unter welchen Bedingungen würden sie es wieder tun?

    Diese und ähnliche Fragen werden in Gruppen von ungefähr sechs bis acht Personen diskutiert. Der zeitliche Aufwand wird sich in einem Rahmen von einmalig ca. 2 Stunden bewegen und die Teilnahme wird mit einer kleinen Aufwandsentschädigung vergütet. Die Diskussionsgruppen sind für den Zeitraum September/Oktober 2013 geplant – die Terminabsprache erfolgt in Abstimmung mit den interessierten Personen.

    Die Forscher der HBK Braunschweig freuen sich über eine Kontaktaufnahme per Telefon unter der Rufnummer 0531-391-9052 oder per E-Mail an Herrn Arne Schmid (a.schmid@hbk-bs.de). Für Rückfragen stehen sie selbstverständlich gerne zur Verfügung.

    Das ITD beschäftigt sich mit dem Übergang und der Gestaltung hin zu einer postfossilen Mobilitäts- und Energiekultur. Im Rahmen dieser Themensetzung arbeitet das interdisziplinäre Team aus Design- und Sozialwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern mit verschiedenen Methoden der Zukunftsforschung, insbesondere im Bereich Elektromobilität und alternative Energien.
    Weitere Informationen zum Institut sind über www.transportation-design.org oder über die Website der HBK zu finden.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Energie, Politik, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).