Anlässlich des 200. Todesjahres von Christoph Martin Wieland
veranstaltet das Wieland-Forschungszentrum e.V. gemeinsam mit
der Klassik Stiftung Weimar vom 25. bis 27. September 2013 die interdisziplinäre Tagung »Der politische Wieland. Handlungs- und Deutungsspielräume eines Aufklärers«.
Lebenslang war Wieland ein politischer Gestalter von Berufs wegen: Als Erzieher von Eliten, Inhaber von Positionen in Stadtverwaltung und Universität waren seine Tätigkeitsfelder typisch für einen neuzeitlichen Gelehrten. Fachleute aus Literatur- und Geschichtswissenschaft, Soziologie und Musikwissenschaft werden diese vielfältigen politischen Erfahrungen und praktischen Tätigkeiten Wielands sowie deren theoretische Reflexion in seinen Schriften untersuchen und diskutieren. Die Tagung würdigt den ›politischen Wieland‹ damit erstmals in seiner Bedeutung nicht nur für das 18. Jahrhundert, sondern auch für Fragen des politischen Selbstverständnisses der Gegenwart.
Unter dem Titel »Wieland als Soziologe« hält Jan-Philipp Reemtsma am Mittwoch, 25. September 2013, um 18.30 Uhr einen Abendvortrag im Goethe-Nationalmuseum.
Tagungsleitung
Dr. phil. habil. Jutta Heinz, Wieland-Forschungszentrum Oßmannstedt
Tagungsdaten
Der politische Wieland. Handlungs- und Deutungsspielräume eines Aufklärers
25. bis 27. September 2013
Goethe- und Schiller-Archiv | Petersen-Bibliothek
Hans-Wahl-Straße 4 | 99425 Weimar
Abendvortrag
»Wieland als Soziologe«
Vortrag von Jan-Philipp Reemtsma
Mittwoch, 25. September 2013, 18.30 Uhr
Goethe-Nationalmuseum | Festsaal
Frauenplan 1 | 99423 Weimar
Informationen und Programm
Klassik Stiftung Weimar
Referat Forschung und Bildung
Burgplatz 4 | 99423 Weimar
TEL +49 (0) 3643 | 545-561
FAX +49 (0) 3643 | 545-569
forschung.bildung@klassik-stiftung.de
www.klassik-stiftung.de
http://www.klassik-stiftung.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
Politik, Sprache / Literatur
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).