idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.09.2013 15:59

BDI und Öko-Institut präsentieren Vorschläge für den Umgang mit Konfliktmineralien

Romy Klupsch Öffentlichkeit und Kommunikation
Öko-Institut e. V. - Institut für angewandte Ökologie

    Der Bundesverband der deutschen Industrie (BDI) und das Öko-Institut suchen gemeinsam nach Lösungen, wie Politik und Unternehmen in Europa der Problematik der Konfliktfinanzierung von Rohstoffen wie Gold, Tantal, Wolfram und Zinn wirksam begegnen können. BDI-Präsident Ulrich Grillo übergab die im Auftrag des BDI vom Öko-Institut erarbeitete wissenschaftliche Studie am Dienstag in Brüssel an EU-Handelskommissar Karel De Gucht.

    Transparenz über die Herkunft von Rohstoffen schaffen

    „Auf Basis der vorgeschlagenen Handlungsoptionen wollen wir als Industrie gemeinsam mit der EU-Kommission Lösungen erarbeiten, um die Konfliktfinanzierung in der Demokratischen Republik Kongo einzudämmen und die Situation für die Menschen vor Ort zu verbessern“, sagte Grillo. Der BDI-Präsident forderte von der Kommission einen „European Approach“, der aus den Erfahrungen in den USA mit dem Dodd-Frank-Act 1502 lernt. Der Dodd-Frank-Act verpflichtet börsengelistete Unternehmen seit 2010, die Herkunft bestimmter Rohstoffe offenzulegen.

    „Transparenz ist auf alle Fälle sinnvoll“, sagte Andreas Manhart, Autor der Studie. Mindestens ebenso wichtig sei aber das verantwortungsvolle Engagement der Industrie vor Ort. „Hier gilt es, einen Ausgleich zwischen den beiden Ansätzen zu finden. Umfassende Berichtspflichten für Hersteller von Endprodukten wie Autos oder Flugzeuge bringen nicht automatisch Verbesserungen für die Menschen im Kongo“, unterstrich Manhart.

    Politik und Industrie müssen verantwortungsvollen Bergbau gezielt fördern

    Die Studie des Öko-Instituts kommt zu der Erkenntnis, dass aufwändige Nachweispflichten zur Vermeidung von Konfliktrohstoffen oft unerwünschte Nebenwirkungen haben. Denn die einfachste Möglichkeit, solchen Auflagen gerecht zu werden, sei eine pauschale Meidung aller Rohstoffe aus der Regi-on. „Boykott-Reaktionen stellen auch für den legalen Bergbau – neben der Landwirtschaft oft die einzige Beschäftigungsmöglichkeit für die dortige Bevölkerung – ein großes Problem dar“, stellte Manhart fest. „Die europäische Politik und Industrie sollten deshalb den legalen und verantwortungsvollen Bergbau im Kongo gezielt fördern, anstatt lediglich die Verwendung von Konfliktrohstoffen zu unterbinden.“

    Studie „Conflict minerals – An evaluation of the Dodd-Frank Act and other resource-related measures“ des Öko-Instituts in Zusammenarbeit mit dem Ökumenischen Netz Zentralafrika
    http://www.oeko.de/oekodoc/1809/2013-483-en.pdf

    Präsentation „Konfliktrohstoffe – Untersuchung zum Dodd-Frank-Act und weiteren möglichen ressourcenbezogenen Maßnahmen“
    http://www.oeko.de/oekodoc/1811/2013-484-de.pdf

    Ansprechpartner:

    Andreas Manhart
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institutsbereich
    Produkte & Stoffströme
    Öko-Institut e.V.
    Pressetelefon: +49 761 45295-222
    E-Mail: a.manhart(at)oeko.de

    Alexander Mihm
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Bundesverband der Deutschen Industrie e.V.
    Tel.: +49 30 2028-1450
    E-Mail: a.mihm(at)bdi.eu

    Das Öko-Institut ist eines der europaweit führenden, unabhängigen Forschungs- und Beratungsinstitute für eine nachhaltige Zukunft. Seit der Gründung im Jahr 1977 erarbeitet das Institut Grundlagen und Strategien, wie die Vision einer nachhaltigen Entwicklung global, national und lokal umgesetzt werden kann. Das Institut ist an den Standorten Freiburg, Darmstadt und Berlin vertreten.

    Neues vom Öko-Institut auf Twitter: https://twitter.com/oekoinstitut

    Interesse an eco@work, dem kostenlosen E-Paper des Öko-Instituts?
    Abo unter http://www.oeko.de/newsletter_ein.php


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Geowissenschaften, Politik, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).