idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.09.2013 16:35

Karriere in der Wachstumsbranche Touristik

Dr. Margot Klinkner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH)

    Via Fernstudium zum MBA Tourismusmanagement

    Die Tourismuswirtschaft gilt als Wachstumsbranche - sowohl in Deutschland als auch weltweit. Vielfältige Wirtschaftsbereiche zählen zum Tourismus: Vom Urlaubstourismus über den Geschäftsreiseverkehr bis hin zum Wellness- und Gesundheitstourismus sowie Event- und Hotelmanagement. Die Tourismusbranche zählt zu den größten Arbeitgebern in Deutschland. Mit der Größe des Marktes und der Breite der Angebote wächst der Bedarf an akademisch ausgebildeten Arbeitskräften für das Management in der Tourismuswirtschaft.

    Wer sich jetzt - neben dem Job - für eine Karriere in der Touristik weiterqualifizieren möchte, liegt mit dem berufsbegleitenden Fernstudium MBA Tourismusmanagement richtig. Der renommierte Fachbereich Touristik/Verkehrswesen der Fachhochschule Worms, und das MBA-Fernstudienprogramm des RheinAhrCampus haben das Studienangebot gemeinsam neu konzipiert. Während der RheinAhrCampus Remagen, ein Standort der Hochschule Koblenz, über langjährige Erfahrung bei der Vermittlung von betriebswirtschaftlichem Wissen und Managementkompetenzen via Fernstudium verfügt, steht der Fachbereich der FH Worms seit 35 Jahren für Qualität in der Tourismusausbildung.

    Das Fernstudienangebot richtet sich an Interessenten, die bereits in der Tourismusbranche tätig sind oder sich für diesen Bereich spezialisieren möchten. Während des fünfsemestrigen Studiums bauen sie in den ersten beiden Semestern ihre betriebswirtschaftliche Handlungskompetenz aus und erwerben soziale, organisatorische und kommunikative Fähigkeiten. Im zweiten Studienabschnitt, im dritten und vierten Semester, erwerben sie wissenschaftlich fundierte Kenntnisse, die für Tourismuswirtschaft relevant sind. Zu den Studieninhalten zählen u. a. Tourismusmarketing, Verkehrsträgermanagement, Event- und Hotelmanagement sowie Gesundheits- und Patiententourismus. Das fünfte Semester dient der Erstellung der Masterthesis.

    Die Vorteile einer Weiterbildung neben dem Job liegen auf der Hand: Zeit- und ortsunabhängig erwerben die Fernstudierenden Zusatzkompetenzen und einen international anerkannten MBA-Titel ohne auf ihr Gehalt zu verzichten. Dabei spielt eine flexible Gestaltung des Studiums eine erhebliche Rolle. Im MBA-Fernstudienprogramm absolvieren die Fernstudierenden 75% des Studiums in sog. Selbstlernphasen anhand von Studienbriefen. Ergänzend dazu stehen Lehrinhalte auf einer Online-Lernplattform zur Verfügung, die darüber hinaus einem kontinuierlichen Austausch mit Kommilitonen und Dozenten dient. Hinzu kommen Präsenzveranstaltungen, ausschließlich an Samstagen, die nicht verpflichtend sind. Den Absolventen stehen vielfältige Aufgabenbereiche als Fach- und Führungskräfte im Management der Reise- und Touristikindustrie offen.

    Die Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) unterstützt die Hochschulen mit ihrem Know-how in Sachen Fernstudium – der RheinAhrCampus führt das MBA-Fernstudienprogramm seit über 10 Jahren erfolgreich in Kooperation mit der ZFH durch.

    Weitere Informationen unter:
    http://www.mba-fernstudienprogramm.de
    http://www.fh-worms.de/mba-tourismusmanagement
    http://www.zfh.de

    Über die ZFH
    Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland mit Sitz in Koblenz. Im ZFH-Fernstudienverbund kooperiert sie mit den 13 Fachhochschulen der drei Bundesländer und länderübergreifend mit weiteren Fachhochschulen in Bayern, Berlin, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen. Der ZFH-Fernstudienverbund besteht seit 15 Jahren - das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung und Durchführung ihrer Fernstudienangebote. Mit einem Repertoire von über 40 berufsbegleitenden Fernstudienangeboten in betriebswirtschaftlichen, technischen und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen ist der ZFH-Verbund bundesweit größter Anbieter von Fernstudiengängen an Fachhochschulen mit akademischem Abschluss. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, ACQUIN bzw. AHPGS zertifiziert und somit international anerkannt. Neben den Bachelor- und Masterstudiengängen besteht ein umfangreiches Angebot an Einzelmodulen mit Hochschulzertifikat. Derzeit sind über 4000 Fernstudierende an den Hochschulen des ZFH-Verbunds eingeschrieben.

    Redaktionskontakt:
    Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
    Ulrike Cron
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Konrad-Zuse-Straße 1
    56075 Koblenz
    Tel. : 0261/91538-24, Fax: 0261/91538-724
    E-Mail: u.cron@zfh.de, Internet: http://www.zfh.de


    Weitere Informationen:

    http://www.mba-fernstudienprogramm.de
    http://www.fh-worms.de/mba-tourismusmanagement
    http://www.zfh.de


    Bilder

    MBA-Absolventen am RheinAhrCampus
    MBA-Absolventen am RheinAhrCampus
    Foto:RheinAhrCampus
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Pädagogik / Bildung, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    MBA-Absolventen am RheinAhrCampus


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).