idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.09.2013 12:19

Telematik-Team im bundesweiten Wettbewerb „Land der demografischen Chancen“ erfolgreich

Bernd Schlütter Hochschulmarketing
Technische Hochschule Wildau [FH]

    Der Lehr- und Forschungsbereich Telematik der Technischen Hochschule Wildau ist mit zwei Projektskizzen im neuen „Demografie-Atlas“ vertreten, der im Rahmen des von der RWTH Aachen ausgerichteten bundesweiten Ideenwettbewerbs „Land der demografischen Chancen“ erstellt wurde. Er enthält 101 Ideen zur Lösung der demografischen Herausforderungen in der Arbeitswelt.

    Die Projektidee STAFF zielt auf die Weiterqualifizierung von älteren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern im IT-Bereich sowie auf die Weitergabe ihres Erfahrungswissens an jüngere. Im Mittelpunkt stehen dabei die Bewahrung und der Ausbau der Innovationsfähigkeit der Unternehmen durch den Aufbau eines gezielten Kompetenzmanagements und die Entwicklung einer betrieblichen Lernkultur unter Nutzung technischer Systeme für die mobile Audio- und Videoübertragung. Dazu zählen unter anderem so genannte Datenbrillen.

    Mit der Umsetzung der Projektidee LANA sollen Unternehmen befähigt werden, das langjährig erworbene Erfahrungswissen älteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aufzubewahren und adhoc zielführend neuen und jüngeren bereitzustellen. Dazu soll eine Lern- und Wissensplattform geschaffen werden, die die problemorientierte Konsultation von Experten und ebenso die Vernetzung mit Wissensdatenbanken über mobile technische Systeme ermöglicht.

    Im Rahmen der Preisverleihung des Ideenwettbewerbs „Land der demografischen Chancen“ wird der Demografie-Atlas am 6. September 2013 in Berlin erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.

    Zum Hintergrund:
    Aus Anlass des bundesweiten „Wissenschaftsjahres 2013 – Die demografische Chance“ wurden im Rahmen des Ideenwettbewerbs vielfältige und innovative Lösungsansätze gesucht, die aufzeigen, wie Unternehmen den demografischen Wandel gestalten können. In sechs Kategorien rund um die Arbeitswelt waren Unternehmen, wissenschaftliche Institutionen, Netzwerke, Verbände und Vereine eingeladen, ihre wirtschaftlich und gesellschaftlich relevanten Lösungen zu präsentieren. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) honoriert die Gewinner mit einem Preisgeld von jeweils 25.000 Euro. Der Ideenwettbewerb sowie der Demografie-Atlas werden durch das Metaprojekt DemoScreen der RWTH Aachen für das BMBF realisiert.


    Weitere Informationen:

    http://www.th-wildau.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Informationstechnik, Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).