12. Berliner Colloquium zur Zeitgeschichte am 20. und 21. September 2013 (nicht-öffentlich)
Auf dem 12. Berliner Colloquium zur Zeitgeschichte (BCZ) diskutieren Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus zehn Staaten über die verschiedenen Bedeutungen von Kriegsdenkmälern jenseits des Gedenkens an die Kriege und ihre Opfer. "Denkmäler sind stumm. Nicht Tafeln oder Inschriften verleihen ihnen Sinn, sondern der ständig wechselnde Kontext ihrer Nutzung und Deutung", so der Zeithistoriker Mischa Gabowitsch.
Gegenstand des Colloquiums sollen sowohl die großen Ehrenmale, wie auch entlegene und unkonventionelle Grab- und Gedenkstätten sein. Es geht um das Verhältnis der Menschen zu diesen Orten; dieses erschöpft sich nie im reinen Gedenken, sondern ist immer auch auf die Gegenwart bezogen. Für Gabowitsch, der die Konferenz organisiert, "prägen die Menschen, die sich die Orte aneignen, deren Bedeutung in viel höherem Maße als der Wille der Erbauer".
"Wir erhoffen uns Auskunft über Unterschiede und Gemeinsamkeiten im internationalen Vergleich", sagt Bettina Greiner, die Koordinatorin der BCZ. Die teilnehmenden Historiker, Anthropologen, Politikwissenschaftler und Soziologen sind herzlich gebeten, Beispiele vor- und zur Diskussion zu stellen.
Die Berliner Colloquien zur Zeitgeschichte sind ein Projekt des Hamburger Instituts für Sozialforschung in Kooperation mit dem Einstein Forum Potsdam. Sie finden vier Mal im Jahr statt und werden von Dr. Bettina Greiner koordiniert.
Mischa Gabowitsch zeichnet für die wissenschaftliche Organisation des Colloquiums verantwortlich. Der Soziologe und Zeithistoriker arbeitet im Einstein Forum Potsdam. Gerade ist sein in der Presse hochgelobtes Buch "Putin kaputt!?" bei Suhrkamp erschienen. Derzeit leitet er ein internationales Forschungsprojekt zur Rolle sowjetischer Kriegerdenkmäler bei Siegesfeiern in 25 postsozialistischen Städten.
Die Konferenzsprache ist Englisch.
Sollten Sie Rückfragen haben oder ein Gespräch mit Herrn Gabowitsch wünschen, wenden Sie sich gerne an:
Dr. Regine Klose-Wolf
Hamburger Institut für Sozialforschung
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Mittelweg 36
20148 Hamburg
Tel. 040 – 4140 9712
Presse@his-online.de
http://www.his-online.de/forschung/kooperationen/berliner-colloquien-zur-zeitges... Informationen zu den Berliner Colloquien zur Zeitgeschichte
http://www.einstein-forum.de/ zur Website des Einstein Forums Potsdam
Logo des Einstein Forums Potsdam
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Politik
überregional
Kooperationen, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).