Die Mannheimer VWL-Professorin Michèle Tertilt wurde gestern mit dem Gossen-Preis des Vereins für Socialpolitik ausgezeichnet. Einmal jährlich wird der Preis an einen Wirtschaftswissenschaftler aus dem deutschen Sprachraum verliehen, der mit seinen Arbeiten internationales Ansehen gewonnen hat. Mit Prof. Tertilt erhält zum ersten Mal eine Frau den begehrten und mit 10.000 Euro dotierten Preis. Der Gossen-Preis wurde am Donnerstag, den 05.09.2013, im Rahmen einer feierlichen Plenarveranstaltung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf verliehen.
In der Laudatio wurde hervorgehoben, dass Prof. Tertilt mit ihrer innovativen Forschung weitreichende Beiträge zur Entwicklungs- und zur Familienökonomik geleistet hat. Ihre Forschung wende diverse Ansätze der dynamischen Wirtschaftstheorie an, um schwierige und noch offene Fragen des wirtschaftlichen Wachstums, der demografischen Entwicklung und der Ermächtigung von Frauen zu lösen.
Der Rektor der Universität Mannheim, Prof. Dr. Ernst-Ludwig von Thadden, gratulierte Prof. Tertilt zu ihrem herausragenden Erfolg: „Der Gossen-Preis ist der angesehenste Preis für Wirtschaftswissenschaftler im deutschsprachigen Raum. Michèle Tertilt ist eine würdige Preisträgerin. Ich freue mich, dass sie diese herausragende Auszeichnung erhalten hat und bin stolz darauf, dass sie an unserer volkswirtschaftlichen Abteilung lehrt und forscht.“
Prof. Dr. Eckhard Janeba, Sprecher der Abteilung Volkswirtschaftslehre ergänzt: „Mit dem Gossen-Preis wird ihre innovative Forschungsleistung auf dem Gebiet der Makroökonomik, insbesondere unter dem Blick entwicklungsökonomischer und familienökonomischer Fragestellungen, gewürdigt. Frau Kollegin Tertilts Forschung behandelt gesellschaftspolitisch relevante Fragestellungen, die in Kombination von sorgfältiger theoretischer und empirischer Analyse untersucht werden. Beispielhaft sind ihre Untersuchungen zur Rolle der ökonomischen Teilhabe und der politischen Rechte von Frauen für die wirtschaftliche Entwicklung und das Wachstum gerade in Entwicklungsländern.“
Prof. Tertilt zählt zu den forschungsstärksten Wissenschaftlern ihrer Generation. Mit dem aktuell laufenden Projekt „Gender Differences: A Macroeconomic Perspective“ wird die Wissenschaftlerin neue Modelle ehelicher Verhaltensmuster entwickeln und untersuchen, welchen Einfluss familiäre Beziehungen auf die Wirtschaft haben. Zum Beispiel untersucht sie in einem ihrer Teilprojekte, inwieweit die Stärkung von Frauenrechten eine gute Entwicklungsstrategie für wirtschaftliches Wachstum ist. Ein anderes Teilprojekt analysiert das Auftreten von häuslicher Gewalt im Verlauf des Konjunkturzyklus.
Prof. Michèle Tertilt, Ph.D. ist seit 2010 Inhaberin des Lehrstuhls für Internationale Ökonomik an der Universität Mannheim. Die Schwerpunkte ihrer vorwiegend makroökonomischen Forschung sind die Entwicklungs- und Familienökonomie. Zudem beschäftigt sich Prof. Tertilt auch mit dem Thema Konsumentenkredite und -insolvenzen. Nach dem Studium in Bielefeld promovierte sie an der University of Minnesota. Es folgte eine Stelle als Assistant Professor an der Stanford University, bevor sie dem Ruf nach Mannheim folgte. Die Mannheimer Professorin ist unter anderem BREAD Research Affiliate, CEPR Research Affiliate und NBER Faculty Research Fellow. 2012 wurde sie mit einem Starting Grant des European Research Council (ERC) ausgezeichnet. Vor wenigen Wochen wurde sie Mitherausgeberin des Journals The Review of Economic Studies.
Der Gossen-Preis ist nach dem preußischen Anwalt Hermann Heinrich Gossen (1810 - 1858) benannt. Das Ziel des Preises ist es, die Internationalisierung der deutschsprachigen Wirtschaftswissenschaften zu fördern. Der wichtigste Maßstab für die Vergabe des Preises sind Veröffentlichungen in international anerkannten Fachzeitschriften.
Der Verein für Socialpolitik ist mit rund 3.800 persönlichen und korporativen Mitgliedern die größte Vereinigung von Wirtschaftswissenschaftlern im deutschsprachigen Raum. Zu ersteren gehörten über 1.200 Hochschulprofessoren aus über 20 Ländern. Der 1873 gegründete Traditionsverein bezweckt „die wissenschaftliche Erörterung wirtschafts- und sozialwissenschaftlicher sowie wirtschafts- und sozialpolitischer Probleme in Wort und Schrift wie auch die Pflege internationaler Beziehungen innerhalb der Fachwissenschaft“.
Sobald ein Foto der Preisverleihung vorliegt, wird es unter www.uni-mannheim.de/pressefotos abrufbar sein.
Kontakt:
Prof. Michèle Tertilt, Ph.D.
Abteilung Volkswirtschaftslehre
Universität Mannheim
Tel. +49 (0) 621 181-1841
E-Mail: tertilt@uni-mannheim.de
Prof. Michèle Tertilt, PhD
Universität Mannheim
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Wirtschaft
überregional
Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).