idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.09.2013 22:26

Hightech-Technologie erobert die automobile Mittelklasse

Nicola Socha Unternehmenskommunikation
Bayern Innovativ Gesellschaft für Innovation und Wissenstransfer mbH

    IAA 2013
    Gemeinschaftsstand Bayern Innovativ
    Halle 4.1 C37

    Gemeinschaftsstand Bayern Innovativ zeigt weiß-blaues Automobil-Know-how

    Internationaler Branchenmarktführer InnoSenT setzt auf
    wegweisende automobile Assistenzsysteme

    IAA-Gemeinschaftsstand zeigt breites Spektrum bayerischer
    Innovationskraft aus Industrie und Forschung

    Der Markt für Fahrerassistenz-Systeme boomt. Sicherheit und Komfort spielen bei den Fahrzeugen der Zukunft eine entscheidende Rolle. Zu den Pionieren im Bereich radarbasierter Totwinkelwarner und Spurwechselassistenten zählt das Unternehmen InnoSenT – Innovative Sensor Technology GmbH auf dem IAA-Gemeinschaftsstand der Bayern Innovativ in Frankfurt a. M. (Halle 4.1, C 37).

    Waren die jährlich über 2 Millionen produzierten Radarsensoren des mittelständischen OEM-Lieferanten InnoSenT überwiegend hochpreisigen Fahrzeugtypen vorbehalten, so setzt sich diese Sensorik-Technologie nun verstärkt in der Mittelklasse durch. Hier finden die Radarsensoren neben unterschiedlichen Heckanwendungen jetzt auch Einsatz im Frontbereich für klassische ACC-„Stop and Go“-Systeme, in Abstands- und Kollisionswarnsystemen sowie bei adaptiven Bremsassistenten. Das erfolgreiche unterfränkische Unternehmen ist in diesem Jahr bereits zum dritten Mal Träger der Auszeichnung „Bayerns Best 50“ für überdurchschnittliche unternehmerische Leistungen.

    Hindernisse sicher erkennen, um früher und zuverlässig zu reagieren, das ist auch die Zielsetzung der Astyx GmbH, einem Spin-off der Daimler Benz Aerospace AG (EADS) und Aussteller auf dem Gemeinschaftsstand Bayern Innovativ. Das Unternehmen mit Sitz in Ottobrunn entwickelt und fertigt Höchstfrequenz-Sensoren und -module, die dank flexibel anpassbarer Leistungsmerkmale in den Bereichen Automotive, Aerospace und Agriculture eingesetzt werden. Die Digital-Beamforming (DBF)-Technologie sowie moderne Signalverarbeitungsstrategien der Astyx GmbH garantieren hohe Entfernungs-, Winkel- und Geschwindigkeitsauflösungen.

    Intelligente Materialien, die komplizierte technische Systeme vereinfachen

    Ein Armaturenbrett mit sichtbaren Schaltelementen oder Sitzbelegungssensoren, die erkennen, ob ein Kind oder Erwachsener auf einem Platz sitzt, sind Entwicklungen, in die das Center Smart Materials CeSMa des Fraunhofer Instituts für Silicatforschung ISC auf dem Gemeinschaftsstand Bayern Innovativ Einblicke ermöglicht. Den Schwerpunkt bilden hier intelligente Materialien, die komplizierte technische Systeme vereinfachen und verschiedene Funktionen integrieren. Intelligente Materialien haben aktorische bzw. sensorische Fähigkeiten, die sich durch äußere Einflüsse wie elektrische oder magnetische Felder steuern lassen. Materialien können so in Festigkeit, Fließverhalten, Ausdehnung und Druckempfindlichkeit verändert werden. CeSMa entwickelt diese intelligenten und adaptiven Materialien zu Prototypen für OEMs und die Zulieferindustrie.

    Innovative Systeme und Komponenten der Automobilzulieferer

    Die am Gemeinschaftsstand vertretenen 15 Automobilzulieferer aus Industrie und Forschung demonstrieren ihre Innovationskraft einem breiten Fachpublikum. Sie zeigen ein vielfältiges Spektrum von Neuentwicklungen entlang der Wertschöpfungskette von Software im Entwicklungsbereich über technische Textilien und Beflockungstechniken hin zu Innovationen im Bereich der Fahrdynamik und Fahrzeugakustik, mechanischer Verbindungselemente, technischer Federn und Elektroarmaturen oder dem Wissensmanagement.


    Weitere Informationen:

    http://www.bayern-innovativ.de/iaa2013


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).