idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.09.2013 10:49

Unternehmenskultur: Worthülse oder Mehrwert für Unternehmen?

Kay Gropp Pressestelle
Universität Witten/Herdecke

    Symposion „Neue Wege der Unternehmenssteuerung: Unternehmenskultur als Erfolgsfaktor!?“ diskutierte gelebte Unternehmenspraktiken und wissenschaftliche Forschungsergebnisse

    Das Reinhard-Mohn-Institut für Unternehmensführung und Corporate Governance untersucht, welche gestaltbaren Elemente der Unternehmenskultur den Unternehmenserfolg beeinflussen. Auf einer Tagung am 4. September 2013 in der Universität Witten/Herdecke diskutierten namhafte Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft den aktuellen Stand der Forschung und gelebte Unternehmenspraktiken. „Hinter dem Konferenztitel verbirgt sich daher die Frage nach der ‚Zukunft der Unternehmen‘ und dem ‚Unternehmen der Zukunft‘“, resümierte Liz Mohn in ihrem Grußwort.

    Laut einer Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales an über 300 deutschen Unternehmen sind 24% des wirtschaftlichen Erfolgs eines Unternehmens auf dessen Unternehmenskultur zurückzuführen. Seit den 1970er Jahren wird Unternehmenskultur als Allheilmittel verschrieben, insbesondere dort wo traditionelle Steuerungskonzepte versagen. Dies ist dann der Fall, wenn Wertschöpfung durch wissensintensive Arbeit erfolgt: Kreative Lösungen und innovative Produkte sowie Dienstleistungen werden nämlich nur selten durch Hierarchien oder Kennzahlen hervorgebracht. Häufig bewirken diese das Gegenteil, wie die Insolvenzen des stark hierarchisch geprägten Unternehmens Schlecker oder des wachstumsfokussierten Praktiker-Konzerns zeigen.

    Gefragt sind neue Ansätze der Unternehmenssteuerung, die Kooperation in Unternehmen fördert. Kooperation zwischen Mitarbeitern, Teams und Abteilungen bildet den Boden, auf dem kreative und innovative Ideen gedeihen. Mitarbeitern kann aber weder per Anweisung Kooperation verordnet noch kann per Anreiz selbige angeregt werden.

    Wie kann jedoch Unternehmenskultur einen unternehmerischen Mehrwert durch Förderung von Kooperation stiften? „Kooperative Zusammenarbeit setzt ein Können und Wollen auf Seiten der Mitarbeiter voraus,“ so Prof. Dr. Michèle Morner, wissenschaftliche Leiterin des Reinhard-Mohn-Instituts für Unternehmensführung und Corporate Governance. Unternehmen, die ein Umfeld schaffen, welches Mitarbeiter dazu befähigt, den Sinn ihrer Arbeit zu erkennen, Eigeninitiative zu zeigen und Verantwortung zu übernehmen, schaffen zentrale Voraussetzungen der Kooperation. Wie das funktionieren kann zeigte Heribert Gathof, Geschäftsführer Eckes-Granini Deutschland GmbH an Beispielen aus dem eigenen Unternehmen auf. Außerdem referierten Susanna Nezmeskal-Berggötz, MBA, Vice President Corporate Culture Deutsche Post DHL und Gerd Seidensticker, Geschäftsführer der Walter Seidensticker GmbH & Co KG. Perspektiven aus der Wissenschaft trugen Prof. Dr. Monika Eigenstetter, Hochschule Niederrhein, Prof. Dr. Michèle Morner und Hannah Möltner, Universität Witten/Herdecke, bei. Für einen fruchtbaren Austausch zwischen Referenten und Teilnehmern der Veranstaltung sorgten Prof. Dr. Dr. Alexander Brink, Universität Bayreuth, und Prof. Dr. Ludger Heidbrink, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

    Weitere Informationen:
    Reinhard-Mohn-Institut für Unternehmensführung und Corporate Governance Tel.: 02302 926-542, E-Mail: reinhard-mohn-institut@uni-wh.de
    www.reinhard-mohn-institut.de

    Über uns:
    Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 1.500 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.

    Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.


    Weitere Informationen:

    http://www.reinhard-mohn-institut.de


    Bilder

    von links nach rechts:Prof. Dr. Jürgen Strube (früherer Aufsichtsratsvorsitzender der BASF); Prof. Dr. Michèle Morner (wissenschaftliche Leitung RMI); Liz Mohn (stellvertretende Vorsitzende des Vorstandes und des Kuratoriums der Bertelsmann Stiftung); Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Heribert Meffert (emeritierter Direktor des Marketing Centrum Münster; WWU Münster)
    von links nach rechts:Prof. Dr. Jürgen Strube (früherer Aufsichtsratsvorsitzender der BASF); Prof. D ...
    Fotograf: Steffen Höft
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Gesellschaft, Psychologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    von links nach rechts:Prof. Dr. Jürgen Strube (früherer Aufsichtsratsvorsitzender der BASF); Prof. Dr. Michèle Morner (wissenschaftliche Leitung RMI); Liz Mohn (stellvertretende Vorsitzende des Vorstandes und des Kuratoriums der Bertelsmann Stiftung); Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Heribert Meffert (emeritierter Direktor des Marketing Centrum Münster; WWU Münster)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).