idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.09.2013 11:29

Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) ist Partner der Wissensplattform „grünes Wachstum“

Tanja Vogel Stabsstelle Kommunikation
Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE)

    Das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) ist als wissenschaftlicher Partner in die Green Growth Knowledge Platform (GGKP) aufgenommen worden. Die Internet-Plattform fördert den Wissensaustausch zwischen Forschern und Praktikern zum Thema „grünes Wachstum“ und „grüne Wirtschaft“. Sie wurde von internationalen Organisationen wie der Weltbank ins Leben gerufen.

    Das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) ist offizieller Wissens-Partner der Green Growth Knowledge Platform (GGKP). Die Internet-Plattform fördert den Wissensaustausch zwischen Forschern und Praktikern zum Thema „grünes Wachstum“ und „grüne Wirtschaft“. Sie wurde von internationalen Organisationen wie der Weltbank ins Leben gerufen. „Die Plattform bietet für das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) eine innovative Möglichkeit, unsere langjährige Expertise zu Nachhaltigkeitsstrategien in Entwicklungs- und Schwellenländern sichtbar zu machen. Wir bringen Erkenntnisse darüber ein, welche Herausforderungen, aber auch Lösungsansätze es in diesen Ländern gibt, um grünes Wachstum und grüne Finanzierungsmodelle zu realisieren“, so DIE-Direktor Dirk Messner. Offizielle Wissens-Partner der Plattform können nur solche Institutionen werden, die nachweislich über Expertise in den genannten Themenfeldern verfügen.

    Um seine Forschungsergebnisse und Beratungsansätze zu „grünem Wachstum“ der Praxis zugänglich zu machen, steht das DIE bereits seit einiger Zeit in strategischem Austausch mit anderen Think Tanks, internationalen Organisationen und Praktikern weltweit. Marianne Fay, Chefökonomin des Sustainable Development Network (SDN) der Weltbank und Mitglied im Rat der neuen Wissens-Plattform besuchte im Juni 2013 das DIE, um in einer öffentlichen Veranstaltung die Implikationen des Weltbank-Berichts Inclusive Green Growth: The Pathway to Sustainable Development zu diskutieren. Bereits im März 2013 hatte das DIE das Sustainable Development Solutions Networks (SDSN) der Vereinten Nationen in Deutschland vorgestellt und damit sein Engagement unterstrichen, gemeinsam mit internationalen Partnern, innovative Lösungen für eine nachhaltige Zukunft zu beraten und umzusetzen.

    Über die Green Growth Knowledge Platform (GGKP)
    Die Green Growth Knowledge Platform (GGKP) richtet sich neben Forschenden weltweit insbesondere an politische und wirtschaftliche Entscheidungsträger sowie Vertreter von Nichtregierungsorganisationen. Das elektronische Forum unterstützt sie dabei, alternative Wachstumsstrategien zu entwickeln, um Wirtschaftswachstum und den nachhaltigen Schutz natürlicher Ressourcen miteinander in Einklang zu bringen. Gründer der Wissens-Plattform sind das Global Green Growth Institute (GGGI), die Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD), das United Nations Environment Programme (UNEP), die Weltbank sowie eine Reihe von wissenschaftlichen Partnern, die auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene in verwandten Bereichen von Green Growth und Green Economy tätig sind.

    Über das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik:
    Das DIE baut Brücken zwischen Theorie und Praxis und setzt auf die Zusammenarbeit in leistungsstarken Forschungsnetzwerken mit Partnerinstituten in allen Weltregionen. Seit seiner Gründung im Jahr 1964 vertraut das Institut auf das Zusammenspiel von Forschung, Beratung und Ausbildung. Das DIE berät auf der Grundlage unabhängiger Forschung öffentliche Institutionen in Deutschland und weltweit zu aktuellen Fragen der Zusammenarbeit zwischen Industrie- und Entwicklungsländern. Immer montags kommentiert das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik in seiner Aktuellen Kolumne auf der Startseite der DIE-Homepage die neuesten Entwicklungen und Themen der internationalen Entwicklungspolitik. Am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik arbeiten rund 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das Institut wird von Prof. Dr. Dirk Messner (Direktor) und Dr. Imme Scholz (stellv. Direktorin) geleitet.


    Weitere Informationen:

    http://www.die-gdi.de - Webseite des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE)
    http://www.greengrowthknowledge.org - Internetseite der Wissensplattform


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Gesellschaft, Politik, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).