idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.09.2013 11:58

Wiehe-Preis für die Entdeckung, warum der Zellulose-Aufbau wie auf Schienen läuft

Dipl. Ing. agr. Ursula Ross-Stitt Büro für Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie

    Dr. Martin Bringmann erhält den Horst Wiehe-Preis der Deutschen Botanischen Gesellschaft (DBG) 2013. Der ehemalige Doktorand am Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie in Potsdam identifizierte ein seit den 1960er Jahren postuliertes Bindeglied und klärte den Mechanismus auf, der Pflanzen hilft, Zellulose korrekt in ihren Zellwänden anzuordnen. Wie Pflanzen Zellulose synthetisieren, interessiert nicht nur Pflanzenwissenschaftler, sondern auch die Papier- und Textilindustrie sowie die Hersteller von Bioethanol.

    Zuckerkabel um die Zellen

    Zellulose ist eine der drei Komponenten, aus denen Pflanzen ihre Zellwand aufbauen. Dazu verknüpfen Zellulose-synthetisierende Protein-Komplexe (CESA) wie Maschinen unablässig Glukosemoleküle zu langen, stahlharten Zellulosefasern. Diese Zuckerkabel wickeln sich in mehreren Schichten um die Zelle und umhüllen sie so mit einem Schutzschild. Wie die Zellulosefasern in die Zellwand eingebunden werden, beeinflusst auch in welche Richtung Pflanzen wachsen, was sie beispielsweise dazu befähigt, dem Licht entgegen zu wachsen. Bislang war jedoch ungeklärt, woher die CESA-Maschinerie weiß, wie sie um die Zelle wandern muss, um die Zellulosefasern richtig anzuordnen und ihr die charakteristischen Eigenschaften zu verleihen.

    Mutanten und Cheerleader

    Mit einer Kombination mehrerer Methoden zeigte Bringmann in seiner Doktorarbeit, wie die CESAs ihren Weg finden. Dazu analysierte er eine Mutante der Modellpflanze Ackerschmalwand (Arabidopsis thaliana), die nur schlecht Zellulose bildet, und die er von Professorin Dr. Marie-Theres Hauser aus Wien erhalten hatte. Die haarig geschwollenen Wurzeln der Mutante erinnerten die Forscher an Pompoms, die Tanzwedel in den Händen von Cheerleadern, weshalb sie das verantwortliche Gen pom-pom2 tauften. Wie Bringmann am Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie in Potsdam-Golm in Kooperation mit seinen Wiener Kolleginnen bewies, bewegen sich die Zellulose herstellenden CESAs in der Mutante nicht auf denselben Bahnen, wie bei Wildtyp-Pflanzen.

    Protein verknüpft die Schiene mit der Maschinerie

    Als Bahnen auf denen sich die Maschinerie entlang bewegt, hatte man schon länger die röhrenförmigen Mikrotubuli im Visier, die auch als Zellskelett bezeichnet werden.. Um das Bindeglied zwischen Mikrotubuli und Zellwand zu finden, entwickelte Bringmann zunächst bioinformatische Methoden, um einzelne Gene zu identifizieren, die den Bauplan für das gesuchte Eiweiß enthalten. Anschließend charakterisierte er ein erfolgsversprechendes Gen und analysierte die Funktionen des von ihm abgeleiteten Proteins. Er taufte es gemeinsam mit Dr. Staffan Persson vom Potsdamer Max-Planck-Institut auf die wissenschaftliche Bezeichnung POM/POM2/CSI1. Wie Bringmann zeigte, interagiert das Protein mit der Zellulose herstellenden CESA-Maschinerie und sitzt außerdem auf den Mikrotubuli. Fehlt dieses Eiweiß, geht die Orientierung der Zellulosefasern verloren, die Pflanzen können nicht mehr gerade wachsen und ihre Zellen verdrehen sich. Ist es vorhanden, laufen die Zellulose-aufbauenden CESAs wie auf Schienen an den Mikrotubuli entlang, während sie die Zuckerbausteine zu den langen Zellulosefäden für die Zellwand aneinanderfügen. Bringmann, der inzwischen als Post Doc an der kalifornischen Stanford University arbeitet, konnte damit zweifelsfrei belegen, dass es sich um das lang gesuchte Bindeglied handelt, das das innere Mikrotubuli-Skelett mit dem äußeren Zellulosegerüst verbindet.

    Zellulose - das häufigste Molekül der Erde

    Seine Ergebnisse zur Orientierung der Zellulose-Moleküle in Pflanzen entstammen zwar der klassischen Grundlagenforschung sind aber auch für die angewandte Forschung interessant. „Zum einen verleiht Zellulose Holz seine typischen Eigenschaften und ist das häufigste organische Molekül der Erde“, erklärt Professor Dietz, der Präsident der DBG. „Aber auch Papierproduzenten und die Textilindustrie sowie die Hersteller von Bioethanol nutzen Zellulose und Zellulosefasern. Den Wissenschaftlern eröffnet Bringmanns Erkenntnis neue Wege, um Wachstum und Entwicklung von Pflanzen zu erforschen. Die Deutsche Botanische Gesellschaft verleiht Martin Bringmann den Horst-Wiehe-Preis, weil seine Ergebnisse einen fundamentalen Fortschritt im Verständnis der Zellulosesynthese brachten.“

    Weitere Informationen

    Publikationen:
    Die Doktorarbeit von Martin Bringmann trägt den Titel “Identification of novel components that connect cellulose synthases to the cytoskeleton”: http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2012/6147/

    Teile seiner Ergebnisse erschienen in
    The Plant Cell: „POM-POM2/CELLULOSE SYNTHASE INTERACTING1 Is Essential for the Functional Association of Cellulose Synthase and Microtubules in Arabidopsis“:
    http://www.plantcell.org/content/24/1/163.full

    und in einem Review in der Zeitschrift
    Trends in Plant Science: “Cracking the elusive alignment hypothesis: the microtubule–cellulose synthase nexus unraveled”
    http://dx.doi.org/10.1016/j.tplants.2012.06.003 in der sich eine Abbildung befindet, die zeigt, wie das neue Protein die Cellulose-Maschinerie mit den Mikrotubuli-Schienen verbindet.

    Das Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie in Potsdam bietet auf seiner Website den Film „Zellwandforschung“, in dem Martin Bringmann seine Arbeit vorstellt:
    http://www.mpimp-golm.mpg.de/102458/Institut (in German)
    http://www.mpimp-golm.mpg.de/103421/Institute (in English)

    Ansprechpartner

    Dr. Martin Bringmann
    Department of Biology
    Stanford University
    Stanford, CA 94305
    E-Mail: mbringmn@stanford.edu
    Website: http://www.stanford.edu/group/bergmann/cgi-bin/bergmannlab/home

    Martin Bringmann ist vom 17. – 20.9.2013 an der Universität in Stanford in Kaliforniern zu erreichen, sowie am 30.9.2013 zur Preisverleihung auf der Botanikertagung in Tübingen.

    und

    Prof. Dr. Karl-Josef Dietz
    Biochemie und Physiologie der Pflanzen
    Fakultät für Biologie - W5
    Universität Bielefeld
    33501 Bielefeld
    Deutschland
    Tel. ++49 (0)521 1065589
    E-Mail: karl-josef.dietz@uni-bielefeld.de
    Website: http://web.biologie.uni-bielefeld.de/pflanzenbiochemie/

    Hintergrund

    Die Deutsche Botanische Gesellschaft e.V. (DBG) verleiht den Horst-Wiehe-Preis alle zwei Jahre für eine herausragende wissenschaftliche Arbeit über ein ausschließlich botanisches Thema. Das Preisgeld stammt aus der Horst Wiehe-Stiftung, der die DBG bat, geeignete Nachwuchswissenschaftler zu identifizieren. Die DBG ist die gemeinnützige deutschsprachige Organisation für Pflanzenwissenschaftlerinnen und Pflanzenwissenschaftler und fördert die Pflanzenforschung sowie den wissenschaftlichen Austausch ihrer etwa 850 Mitglieder. www.deutsche-botanische-gesellschaft.de

    Texterin der Presse-Meldung:
    Dr. Esther Schwarz-Weig
    Organisation: Redaktionsbüro Wissensworte, Büro für Wissenschaftskommunikation: www.WissensWorte.de
    Tel: 09206-993579
    E-Mail: esw@wissensworte.de


    Weitere Informationen:

    http://www.mpimp-golm.mpg.de/700194/2013-09-17


    Bilder

    Dr. Martin Bringmann fand das seit 50 Jahren gesuchte Eiweiß, das die Maschinerie auf den Schienen hält, damit der Zellulose-Aufbau klappt.
    Dr. Martin Bringmann fand das seit 50 Jahren gesuchte Eiweiß, das die Maschinerie auf den Schienen h ...
    (c) privat
    None

    Logo der Deutschen Botanischen Gesellschaft
    Logo der Deutschen Botanischen Gesellschaft

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Biologie, Energie, Tier / Land / Forst
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Dr. Martin Bringmann fand das seit 50 Jahren gesuchte Eiweiß, das die Maschinerie auf den Schienen hält, damit der Zellulose-Aufbau klappt.


    Zum Download

    x

    Logo der Deutschen Botanischen Gesellschaft


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).