idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.09.2013 13:08

Energy EcoSystems 2013 präsentiert Trends und Innovationen im Bereich Energiewirtschaft

Katrin Henneberg Pressestelle
Universität Leipzig

    Experten der Energiewirtschaft beraten am 23. und 24. September bei der Konferenz "Energy EcoSystems 2013" über innovative Lösungen für die zu erwartenden energiewirtschaftlichen Entwicklungen insbesondere in Deutschland. Zu dem Treffen von etwa 70 Anwendern aus Industrie und Wissenschaft lädt die Universität Leipzig ein. Entwicklungen aus der Forschung, Praxisberichte und Erfolgsgeschichten werden mit lokalem Bezug zur Energieregion Leipzig präsentiert und unter den Teilnehmern diskutiert.

    Die vom Institut für Angewandte Informatik an der Universität Leipzig organisierte Tagung findet im Rahmen der Multikonferenz SABRE statt, die zukunftsweisende Technologien der Softwareentwicklung, Agententechnologie und des Servicecomputing in Konferenzen und Workshops thematisiert.

    "Im Kontext der Energiewende durchlebt die Energiewirtschaft gegenwärtig einen tiefgreifenden Strukturwandel", sagt Dr. Andrej Werner, Forschungsgruppenleiter am Lehrstuhl Informationsmanagement an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig und Mitglied des Konferenzkomitees. Die "Energy EcoSystems 2013" gehe auf diesen Wandel ein und zeige, wie innovative Informationssysteme und -technologien in der Unternehmenspraxis eingesetzt werden können.

    "Wir wollen Unternehmen aufzeigen, wie innovative IT-Systeme und neue Technologien immer komplexere energiewirtschaftliche Abläufe steuern, kontrollieren und optimieren helfen", erklärt Dr. Gerd Arnold, Leiter Forschung und Entwicklung der evermind GmbH und weiteres Mitglied des Konferenzkomitees. Themenschwerpunkte bilden ihm zufolge in diesem Jahr unter anderem technische Informationsbedarfe in Energiesystemen, Stromvermarktung und -verbrauch sowie erneuerbare Energien. "Eine Reihe wissenschaftlicher Vorträge liefert Einblicke in den aktuellen Forschungsstand der Energieinformatik und Energieökonomie", ergänzt Dr. Stefan Kühne, Forschungsgruppenleiter am Lehrstuhl für Betriebliche Informationssysteme am Institut für Informatik der Universität Leipzig und drittes Mitglied des Konferenzkomitees.

    Ausführliche Informationen zum Konferenzprogramm, den Referenten und die Möglichkeit zur Registrierung sind im Internet zu finden unter http://ees2013.infai.org. Interessenten können Tickets online oder an der Tageskasse erwerben. Veranstaltungsort der Konferenz ist die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät in der Grimmaischen Straße 12.

    Im Jahr 2006 gegründet, hat sich das InfAI - Institut für Angewandte Informatik e. V. - die gemeinnützige Förderung von Wissenschaft und Forschung auf den Gebieten der Informatik und der Wirtschaftsinformatik zum Ziel gesetzt. Das InfAI ist anerkanntes An-Institut an der Universität Leipzig.

    Weitere Informationen:

    Dr. Andrej Werner
    Institut für Angewandte Informatik e. V.
    Telefon: +49 341 97-33725
    E-Mail: awerner@wifa.uni-leipzig.de


    Weitere Informationen:

    http://www.infai.org
    http://www.wifa.uni-leipzig.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Informationstechnik, Mathematik, Wirtschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).