idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.09.2013 10:41

Internationale Familienunternehmensforschung

Kay Gropp Pressestelle
Universität Witten/Herdecke

    Ringvorlesung des Wittener Instituts für Familienunternehmen startet am 16. Oktober 2013

    Für das kommende Wintersemester hat das Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) erneut drei hochkarätige, international renommierte Gastdozenten für die beliebte Vortragsreihe an der Universität Witten/Herdecke gewinnen können.

    Prof. Dr. Michael Woywode von der Universität Mannheim wird am 16. Oktober 2013 die Ringvorlesung mit seinem Vortrag “Inside CEO Successions in Family Firms: Should Predecessors Stay Active or Cultivate Roses?” eröffnen. Prof. Woywode ist Inhaber des Lehrstuhls für Mittelstandsforschung und Entrepreneurship sowie Leiter des Instituts für Mittelstandsforschung. Zu seinen Forschungsinteressen gehören unter anderem das Management des Unternehmenswachstums, die Internationalisierung von High Tech- Unternehmen sowie Innovationsprozesse und Informationstechnologien in mittelständischen Unternehmen.

    Am 15. Januar 2014 wird Rodrigo Basco (Ph.D. und Stipendiat der WIFU-Stiftung) über das Thema “Family-Enterprise Management. Is family influence an Asset or Liability?“ referieren. In seinem Vortrag wird er analysieren, welchen Effekt die Familie eines Familienunternehmens auf das Verhalten des Unternehmens hat. Im Wesentlichen sollen drei Forschungsfragen beantwortet werden: Wie werden Familienunternehmen aus Sicht einer Familien-Unternehmens-Beziehung gemanagt und kontrolliert? Wie beeinflussen unterschiedliche Kombinationen der Entscheidungsfindung von Management und Governance die Performance? Und wie richten Familienunternehmen dabei ihre Entscheidungsfindung und ihr strategisches Verhalten aus, um ihre Performance zu verbessern?

    Die Vortragsreihe beschließen wird am 29. Januar 2014 Prof. Dr. Jörn Block. Der Familienunternehmensforscher von der Universität Trier spricht zu dem Thema “Family Firms and Financial Performance: A Bayesian Meta-Regression”. Der Vortrag diskutiert, ob und unter welchen Umständen Familienunternehmen besser performen als Nicht-Familienunternehmen. Dabei basieren die Ausführungen von Professor Block auf einer Bayesschen Regressionsanalyse, die Wahrscheinlichkeiten als Grad persönlicher Überzeugung und nicht, wie sonst üblich, als relative Häufigkeiten interpretiert.

    „Die breite Diskussion der Forschungsergebnisse zwischen verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen, Professionen und in der unternehmerischen Praxis hat am Wittener Institut für Familienunternehmen eine lange Tradition“, sagt Prof. Dr. Arist von Schlippe, akademischer Direktor des WIFU. „Wissenschaftliche Genauigkeit und unternehmerische Relevanz können sich ergänzen und müssen nicht gegeneinander ausgespielt werden. Dies macht unserer Vortagsreihe so interessant und einzigartig.“

    Alle Vorträge richten sich an die interessierte (Fach-) Öffentlichkeit. Sie werden in englischer bzw. deutscher Sprache gehalten und beginnen jeweils um 18:00 Uhr im Senatsraum (1.151) der Universität Witten/Herdecke.

    Weitere Information erhalten Sie bei Jessika Koentjoro unter jessika.koentjoro@uni-wh.de oder +49 (0) 2302 / 926-515.

    Über uns:
    Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 1.500 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.

    Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.

    Das Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft ist in Deutschland der Pionier und Wegweiser akademischer Forschung und Lehre zu Besonderheiten von Familienunternehmen. Drei Forschungs- und Lehrgebiete – Betriebswirtschaftslehre, Psychologie/Soziologie und Rechtswissenschaften – bilden das wissenschaftliche Spiegelbild der Gestalt von Familienunternehmen. Dadurch hat sich das WIFU eine einzigartige Expertise im Bereich Familienunternehmen erarbeitet.
    Seit 2004 ermöglichen die Institutsträger, ein exklusiver Kreis von über 60 Familienunternehmen, dass das WIFU auf Augenhöhe als Institut von Familienunternehmen für Familienunternehmen agieren kann. Mit aktuell zwölf Professoren leistet das WIFU mittlerweile seit über vierzehn Jahren einen signifikanten Beitrag zur generationenübergreifenden Zukunftsfähigkeit von Familienunternehmen.
    Das Leiten und Führen von Familienunternehmen stellt eine komplexe und mitunter auch paradoxe Herausforderung dar. Ein Studienangebot leistet hier wichtige Unterstützung: Seit Oktober 2010 bietet die Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Universität Witten/Herdecke den als "Land der Ideen" ausgezeichneten Studiengang "Master in Family Business Management (M.Sc.)" an. Hierdurch kann das WIFU seine Expertise an potentielle Nachfolger, Fach- und Führungskräfte und Berater in Familienunternehmer weitergeben.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).