idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.09.2013 14:06

Leuphana-Volkswirte zählen zu den deutschsprachigen Top-Ökonomen

Henning Zuehlsdorff Pressestelle
Leuphana Universität Lüneburg

    Lüneburg. Zwei Professoren vom Institut für Volkswirtschaftslehre der Leuphana Universität Lüneburg gehören laut dem Handelsblatt-Ranking Volkswirtschaftslehre 2013 zu Deutschlands führenden Ökonomen. Prof. Dr. Joachim Wagner belegt Platz 27 unter mehr als 2.400 erfassten deutschsprachigen Volkswirten, die weltweit an Universitäten und Instituten forschen. „Betrachtet man nur die deutschen Unis, belege ich sogar den 15. Rang. In Niedersachsen gibt es keinen besser platzierten Ökonomen“, freut sich Professor Wagner. Professor Dr. Christian Pfeifer landete in der Sparte „Top-Forscher unter 40“ auf Platz 33 (in Deutschland Platz 20 und in Niedersachsen Platz 1) und machte gegenüber dem zuletzt veröffentlichten Ranking einen gewaltigen Satz nach vorn. Der 36-Jährige hat erstmals auch im Gesamtranking der publikationsstärksten Volkswirte den Sprung unter die TOP 100 deutschsprachigen Ökonomen geschafft: Er belegt dort Rang 87.

    Das Handelsblatt analysiert seit 2006 regelmäßig die Forschungsleistung der im deutschsprachigen Raum tätigen Volkswirte. Grundlage ist eine Datenbank, in der die Veröffentlichungen von 2.440 Forschern an 79 Fakultäten und 20 Forschungsinstituten erfasst sind. Das Handelsblatt-Ranking fußt auf international etablierten Standards zur Evaluierung ökonomischer Forschung. Die Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich erstellt es nach den Vorgaben der Zeitung.

    Joachim Wagner ist seit 1993 als Professor für Volkswirtschaftslehre mit dem Arbeitsschwerpunkt Empirische Wirtschaftsforschung an der Leuphana tätig. Seine Forschungsinteressen liegen vor allem auf den Gebieten Internationale Firmentätigkeit, Industrielle Beziehungen, Unternehmensdynamik und Angewandte Mikroökonometrie. Er hat eine große Anzahl von teils viel beachteten Beiträgen in internationalen referierten Journalen publiziert. Zudem ist er ein Herausgeber von Schmollers Jahrbuch sowie Mitherausgeber der Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik sowie der „Zeitschrift für Arbeitsmarkt Forschung“.

    In zahlreichen internationalen Zeitschriften wurden seine Forschungsbeiträge veröffentlicht; dazu zählen unter anderem „Applied Economics“, „British Journal of Industrial Relations“, “Oxford Economic Papers“ oder „Review of World Economics“. Prof. Wagner erhielt bereits mehrfach die Auszeichnungen „Best Publisher“ und „Most Cited Researcher“ von der Leuphana Universität Lüneburg.

    Christian Pfeifer ist seit 2009 zunächst als Juniorprofessor und seit diesem Jahr als Professor für Volkswirtschaftslehre mit dem Forschungsschwerpunkt Angewandte Mikroökonomik an der Leuphana tätig. Seine Forschungsarbeiten beschäftigen sich vor allem mit arbeits-, personal-, bildungs- und gesundheitsökonomischen Fragestellungen, die er in internationalen referierten Journalen publiziert wie beispielsweise „Economics Letters“, „Health Economics“, „Industrial and Labor Relations Review“ und „Scottish Journal of Political Economy“. Prof. Pfeifer ist zudem seit diesem Jahr Mitherausgeber des „Journal for Labor Market Research“.


    Bilder

    Prof. Dr. Joachim Wagner
    Prof. Dr. Joachim Wagner
    Leuphana
    None

    Prof. Dr. Christian Pfeifer
    Prof. Dr. Christian Pfeifer
    Leuphana
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Wirtschaft
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Joachim Wagner


    Zum Download

    x

    Prof. Dr. Christian Pfeifer


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).