idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.09.2013 10:15

Ist alles gut, was geht?" - Deutscher Schmerzkongress (23.-26. Oktober 2013, Hamburg) startet bald

Thomas Isenberg Bundesgeschäftsstelle
Deutsche Schmerzgesellschaft e.V.

    Unter dem Motto „Moderne Schmerzmedizin: Ist alles gut, was geht ?“ treffen sich über 2.500 Schmerzexperten, Wissenschaftler, Ärzte, Psychologen, Pflegende und Physiotherapeuten zum Deutschen Schmerzkongress (23. bis 26. Oktober 2013 in Hamburg zur Jahrestagung der Deutschen Schmerzgesellschaft und der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG).

    Termine
    • Eröffnungs-Pressekonferenz: 23. Oktober 2012, 10 Uhr, CCH –Congress Center Hamburg, Saal 8, Einladung folgt
    • Eröffnungsvortrag von Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin, 24.10.2013 ab 10:30 Uhr, CCH –Congress Center Hamburg, Saal 2
    • Präsidentensymposium Moderne Schmerzmedizin: 25.10.2013 ab 10:30 Uhr, Saal 2

    Das diesjährige Motto „Moderne Schmerzmedizin: Ist alles gut, was geht?“ macht es deutlich: Die Errungenschaften sind beträchtlich, das Arsenal der therapeutischen Möglichkeiten breit gefächert, die Erfolge unübersehbar, zum Beispiel beim Akutschmerz. Andererseits gibt es teilweise Stagnation in der Therapie chronischer Schmerzen, teilweise unkritischer Einsatz invasiver Maßnahmen und häufig ein Fehlen der notwendigen Interdisziplinarität. Doch diese ist nötiger denn je, denn Schmerztherapeuten und Patienten agieren nie alleine, sondern immer eingebunden in soziale, berufliche, private, gesundheitsökonomische und letztlich auch politische Netzwerke.

    Mit rund 80 wissenschaftlichen Symposien, darunter Pflegesymposien, sowie mehreren Refresherkursen, Praktiker-Seminaren und Workshops, deckt der Schmerzkongress das gesamte Themenspektrum der Schmerzdiagnostik und -therapie ab. Mehr als 2.500 Teilnehmer – Mediziner verschiedener Fachgebiete, Psychologen, Pflegende, Physiotherapeuten und andere – werden erwartet. Einer der Schwerpunkte wird auch in diesem Jahr die Nachwuchsförderung sein: Neben dem Studententag, an dem Studierende die Grundlagen der Schmerzdiagnostik und -therapie erlernen können (Samstag, 26.10.), finden Nachwuchssymposien statt. Zudem werden beim Kongress die Förderpreise für Schmerzforschung (24.10.), der Max-von-Frey-Preis (26.10.) sowie der Nachwuchsförderpreis (26.10.) verliehen.

    Merken Sie den Kongress vor, nehmen Sie gerne teil und berichten von den vielfältigen Symposien

    Termine
    • Eröffnungs-Pressekonferenz: 23. Oktober 2012, 10 Uhr, CCH –Congress Center Hamburg, Saal 8, Einladung folgt
    • Eröffnungsvortrag von Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin, 24.10.2013 ab 10:30 Uhr, CCH –Congress Center Hamburg, Saal 2
    • Präsidentensymposium Moderne Schmerzmedizin: 25.10.2013 ab 10:30 Uhr, Saal 2

    Das komplette Kongressprogramm und weitere Informationen finden Sie im Internet unter http://www.schmerzkongress2013.de

    Ansprechpartener für die Presse:
    Thomas Isenberg, Geschäftsführer der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.
    Deutsche Schmerzgesellschaft e.V, Bundesgeschäftsstelle, Alt-Moabit 101 b, 10559 Berlin
    Telefon: 030-39409689-1, Funktel: 0171-7831155, Fax: 030-39409689-9
    presse@dgss.org, www.dgss.org


    Weitere Informationen:

    http://www.schmerzkongress2013.de - Kongresshomepage mit Programm und Anmeldelink


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Vorab-Meldung Deutscher Schmerzkongress

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Medizin, Politik
    überregional
    Pressetermine, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).