Mode, Medien, Marketing – wirtschaftliche Aktivitäten in kulturellen und kreativen Kontexten spielen in Berlin und anderen europäischen Städten eine immer größere Rolle. Die Förderung der Kultur- und Kreativwirtschaft ist daher eine beliebte Entwicklungsstrategie. Auch in der Wissenschaft wirft die Verbindung von Kreativität und ökonomischem Handeln viele Forschungsfragen auf. Die Erkenntnisse gehen weit über sektorale und lokale Sichtweisen hinaus. Den aktuellen Forschungsstand diskutieren Wissenschaftler auf dem „2nd European Colloquium on Culture, Creativity and Economy“ am 10. und 11. Oktober 2013 in Berlin.
Zu dem Kolloquium haben die Humboldt-Universität zu Berlin (HU) und das Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS) als lokale Organisatoren eines jährlich stattfindenden, von der Universität Uppsala koordinierten Events führende Wissenschaftler verschiedener Disziplinen eingeladen. „Es handelt sich nicht um eine klassische Konferenz. Im Vordergrund stehen nicht wie üblich Vorträge und daran anschließende Fachfragen. Vielmehr soll das Netzwerken, die intensive kritische Auseinandersetzung mit Texten und die wissenschaftliche Zusammenarbeit innerhalb der Gruppe gefördert werden“, sagt Dr. Lech Suwala vom Geographischen Institut der HU. „Führende Wissenschaftler aus Kanada, England, Italien, Schweden, Norwegen, Irland und Deutschland hinterfragen den inflationär gebrauchten Begriff Kreativität und diskutieren über die Schnittstellen aber auch die Konfliktlinien zwischen Kultur und Wirtschaft.“
Die akademische Debatte geht mittlerweile weit darüber hinaus, die Kreativwirtschaft lediglich als eine Gruppe von kleinen und besonderen Branchen zu betrachten. Vielmehr ist das Kreative eine höchst relevante Ebene in allen Branchen und Sektoren. „Ein Schlüsselgedanke ist der kulturelle Mehrwert als ökonomischer Faktor, also als wichtiger Bestandteil vieler Produktions- und Vermarktungsketten“, erläutert Prof. Dr. Oliver Ibert vom IRS. „Kreative Produktionsschritte wie Design oder Komposition werden nicht bloß innerhalb von einzelnen Branchen, sondern in Form unternehmensorientierter Dienstleistungen erbracht. Sie bilden also den Kern harter Marken- und Marketingstrategie in beinahe allen Branchen. Wenn es Anbietern gelingt, den symbolischen Wert einer Ware zu betonen, dann erscheint diese als einzigartig und authentisch. Derart wertbehaftete Produkte können leichter außerhalb eines direkten Preiswettbewerbs positioniert werden – und erzielen gerade deshalb umso höhere Erlöse.“
Darüber hinaus gibt es das Bestreben in der Wissenschaft, von Kreativität als lokalem Phänomen abzurücken. Zwar gebe es Konzentrationen in der Wissensproduktion und damit ein ortsgebundenes Kreativitätspotenzial, beispielsweise in „kreativen“ Vierteln großer Metropolen mit hoher Dichte kultureller Einrichtungen, einer bunten Szene und gemischten Nutzungsstrukturen, so Ibert. „Der Gedanke einer lokalen Kapsel, in der das Kreative seinen Ursprung nimmt, sich entfaltet und ökonomisch verwertetet wird, erweist sich angesichts mobiler Arbeitsmärkte, virtueller Vertriebskanäle und vielfältiger Kundenbeziehungen leicht als Trugschluss. Oft wird der Mehrwert kultureller Arbeit in ganz anderen Branchen, etwa der Automobilindustrie, erzielt und auch anderen Standorten in der regionalen Wertschöpfung verrechnet.“ Dies hat Konsequenzen für die regionalen Entwicklungsstrategien, die sich von ausschließlich lokalem Denken verabschieden müssten. Ibert sieht Berlin zwar als Konzentrationspunkt der Kultur- und Kreativwirtschaft an, die Stadt sei aber keine Kapsel, sondern eher ein Knoten in einem offenen System.
Programm und Teilnehmer
Auf dem Kolloquium werden insgesamt 5 Panels zu unterschiedlichen Facet-ten der Kultur- und Kreativwirtschaft durchgeführt:
- Working with Creativity: The Conditions, Subjectivities and Possibili-ties of Creative Labor
- Planning for Creativity: Identifying and Mediating Tensions
- Creative Communities, Collaboration and Clusters 2.0
- Conceptualizing Value Making Processes 1: Producers and Consum-ers
- Conceptualizing Value Making Processes 2: Intermediaries
Als Teilnehmer werden unter anderem erwartet: David Hesmondhalgh, De-borah Leslie, Luciana Lazzeretti, Norma Rantisi, Robert Kloostermann, Andrew Leyshon, Andy C. Pratt und Dominic Power. Vom IRS sind Oliver Ibert, Heiderose Kilper und Suntje Schmidt vertreten, von der HU Berlin Lech Suwala, Elmar Kulke und Ilse Helbrecht.
Angebot für Journalisten
Medienvertreter sind eingeladen, jederzeit und kostenfrei zum Kolloquium zu erscheinen. Gespräche mit den beteiligten Wissenschaftlern von IRS und HU sowie eingeladenen Referenten können im Umfeld der Konferenz orga-nisiert werden, soweit dies im konkreten Fall zeitlich möglich ist. Bitte wen-den Sie sich an untenstehende Kontaktpersonen. Für Rückfragen stehen sie gerne zur Verfügung.
Jan Zwilling, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (IRS)
03362/793-159, zwilling@irs-net.de
Wissenschaftlicher Kontakt
Prof. Dr. Oliver Ibert
Leiter der Forschungs-abteilung „Dynamiken von Wirtschaftsräumen“ des IRS
Tel: 03362/793-150
Mail: Ibert@irs-net.de
Dr. Lech Suwala
Wissenschaftlicher Mitarbei-ter am Lehrstuhl für Wirt-schaftsgeographie des Geo-graphischen Instituts der HU
Tel: 030/ 2093-6861
Mail: lech.suwala@geo.hu-berlin.de
Die Modeindustrie gehört zum klassischen Inventar der Kreativwirtschaft, ihre Aushängeschilder – die ...
Copyright: wikimedia commons/Butu Bilikhodze
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Wirtschaft
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Die Modeindustrie gehört zum klassischen Inventar der Kreativwirtschaft, ihre Aushängeschilder – die ...
Copyright: wikimedia commons/Butu Bilikhodze
None
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).