idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.09.2013 13:17

Unstatistik des Monats: Schweizer auf Platz 1 des Reichen-Rankings

Katharina Brach Presse und Information
Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung e.V.

    Die Unstatistik des Monats September 2013 ist das von einigen Medien auf Basis des Global Wealth Reports der Allianz vorgenommene „Reichen-Ranking“. So titelte die Bild am 25. September: „Deutsche sind Europas Sparmeister – Schweizer auf Platz 1 im Reichen-Ranking“.

    Grundlage des Global Wealth Reports ist jedoch ein recht begrenzter Vermögensbegriff, denn er umfasst lediglich Abschätzungen des Geldvermögens privater Haushalte in verschiedenen Ländern. Darunter fällt Vermögen in Form von Aktien, Bankeinlagen, Bargeld oder Ansprüchen gegenüber Versicherungen. Nicht in diesem Vermögensbegriff enthalten sind jedoch andere Vermögensgegenstände, wie beispielsweise Immobilien, Kraftfahrzeuge oder auch Schmuck.

    Die Zusammensetzung des Vermögens der Haushalte eines Landes wird jedoch von vielen verschiedenen Faktoren beeinflusst. So werden Haushalte in Ländern, in denen Kapitaleinkommen vergleichsweise hoch besteuert wird, tendenziell weniger Geldvermögen halten. Die staatliche Förderung von Immobilienbesitz wird sich ebenfalls in der Höhe des Geldvermögens niederschlagen. Ein weiterer bedeutender Grund für das über die Länder variierende Geldvermögen ist im Rentensystem zu finden: So ist es kaum verwunderlich, dass unter den im „Reichen-Ranking“ führenden Ländern insbesondere die Länder zu finden sind, die auf ein kapitalgedecktes Rentenversicherungssystem setzen. Für Deutschland und andere Länder, die die Altersvorsorge mittels Umlageverfahren finanzieren, müsste man für eine bessere Vergleichbarkeit aber die mit den Rentenversicherungsabgaben erworbenen zukünftigen Rentenansprüche der Haushalte gegenrechnen.

    Es ist unbestritten, dass der Global Wealth Report der Allianz interessante und wirtschaftspolitisch hoch relevante Einblicke vermittelt, insbesondere wenn man die zeitliche Veränderung des Geldvermögens betrachtet. Für ein „Reichen-Ranking“ zu einem Stichtag ist der Report aufgrund seines begrenzten Vermögensbegriffs jedoch nur sehr bedingt geeignet. Diese Interpretation in einigen Medien macht ihn zur „Unstatistik“, nicht die in ihm enthaltenen Zahlen und Aussagen.

    Ihr Ansprechpartner dazu:
    Prof. Dr. Thomas K. Bauer, Tel.: (0201) 8149-264

    Mit der „Unstatistik des Monats“ hinterfragen der Berliner Psychologe Gerd Gigerenzer, der Dortmunder Statistiker Walter Krämer und RWI-Vizepräsident Thomas Bauer jeden Monat sowohl jüngst publizierte Zahlen als auch deren Interpretationen.


    Weitere Informationen:

    http://www.unstatistik.de - Hier finden Sie alle "Unstatistiken" sowie Hintergrundinformationen


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Unstatistik September 2013

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).