Das Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS) lädt am Mittwoch, den 16. Oktober 2013, zur Jahrespressekonferenz ein. Als Gesprächspartner erwarten Sie die IRS-Direktorin Prof. Dr. Heiderose Kilper sowie der Abteilungsleiter Dr. Timothy Moss und der wissenschaftliche Mitarbeiter Ludger Gailing.
Prof. Dr. Kilper zieht eine Bilanz des vergangenen Jahres und stellt ausgewählte Forschungsthemen des IRS vor. Anschließend präsentieren Dr. Moss und Gailing aktuelle Forschungsergebnisse der Abteilung „Institutionenwandel und regionale Gemeinschaftsgüter“ zu raum- und sozialwissenschaftlichen Aspekten der Energiewende:
Der politische Konsens über die Ziele der Energiewende ist seit dem Fukushima-Unglück hergestellt, die dezentralen Technologien der Energieerzeugung haben den Mainstream erreicht – dennoch ist die Energiewende kein Selbstläufer. Einige der Gründe für die komplizierte Umsetzung des Projekts haben Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS) in mehreren Forschungsprojekten zu akteurs- und raumbezogenen Aspekten der Energiewende identifiziert. Sie sehen große Herausforderungen auf lokaler Ebene, da die auf Technik und Ökologie fixierten zentralen Vorgaben die komplexe Realität der Entscheidungsfindung für Kommunen und Regionen nicht widerspiegeln.
Die Jahrespressekonferenz des IRS findet am 16. Oktober 2013 um 10:30 bis ca. 12:00 Uhr in der Geschäftsstelle der Leibniz-Gemeinschaft, Chausseestraße 111, 10115 Berlin, Raum 1.06 statt.
Wir würden uns freuen, Sie begrüßen zu können und bitten um eine vorherige Anmeldung unter zwilling@irs-net.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Energie, Gesellschaft, Politik, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
überregional
Forschungsergebnisse, Pressetermine
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).