idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.10.2013 11:18

Erfindungsreichtum kann man lernen: Projekt „InnoWeit“ für süd- und südosteuropäische Länder

Jens Wylkop M.A. Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Wer heutzutage Erfolg haben will, muss erfinderisch sein – und das kann man lernen. Deswegen entwickeln Forscher des RUB-Instituts für Arbeitswissenschaft das Weiterbildungsprogramm „InnoWeit – von der Innovation zur beruflichen Weiterbildung“. Unternehmen in Bulgarien, Griechenland, Litauen, Ungarn und Spanien können später mit dem Programm ihre Arbeitnehmer qualifizieren, damit diese neue Produkte, Dienstleistungen und Arbeitsweisen entdecken und vorantreiben. Das von Arbeitswissenschaftler Dr. Martin Kröll geleitete Projekt startet am 1. Oktober 2013 und hat eine Laufzeit von zwei Jahren. Die Fördermittel über 400.000 Euro kommen u.a. vom EU-Programm „Leonardo Da Vinci“.

    Erfindungsreichtum kann man lernen
    RUB-Wissenschaftler planen Weiterbildungsprogramme
    Projekt „InnoWeit“ für süd- und südosteuropäische Länder

    Wer heutzutage Erfolg haben will, muss erfinderisch sein – und das kann man lernen. Deswegen entwickeln Forscher des RUB-Instituts für Arbeitswissenschaft das Weiterbildungsprogramm „InnoWeit – von der Innovation zur beruflichen Weiterbildung“. Unternehmen in Bulgarien, Griechenland, Litauen, Ungarn und Spanien können später mit dem Programm ihre Arbeitnehmer qualifizieren, damit diese neue Produkte, Dienstleistungen und Arbeitsweisen entdecken und vorantreiben. Das von Arbeitswissenschaftler Dr. Martin Kröll geleitete Projekt startet am 1. Oktober 2013 und hat eine Laufzeit von zwei Jahren. Die Fördermittel über 400.000 Euro kommen u.a. vom EU-Programm „Leonardo Da Vinci“.

    Wettbewerbsfähigkeit verbessern

    Innovation ist das Zauberwort – es bedeutet, eine Idee erfolgreich umzusetzen. „Ein Unternehmen kann sein ganzes Potenzial allerdings nur dann ausschöpfen, wenn es möglichst viele Mitarbeiter miteinbezieht“, so Martin Kröll. In einer Studie zum Innovationspotenzial der EU-Staaten liegen Bulgarien, Griechenland, Spanien und Ungarn unter dem Durchschnitt. Mit ihrem Projekt „InnoWeit“ wollen die RUB-Forscher herausfinden, wie Weiterbildungen aussehen könnten, mit denen Arbeitnehmer lernen, neue Ideen zu entwickeln und zu verwirklichen. Die landesspezifischen Programme, die am Ende dabei herauskommen, sollen anschließend in angepasster Form in weitere EU-Länder übertragen werden.

    Methode „InnoKenn“

    Um die derzeitigen Fähigkeiten und Möglichkeiten der Unternehmen in den verschiedenen Ländern zu bewerten und zu analysieren, setzen Dr. Martin Kröll und sein Team die Methode „InnoKenn“ ein, ein Instrument zur Messung der Innovationsfähigkeit. Daraus können sie erkennen, welche Kompetenzentwicklungsmaßnahmen speziell für welches Land geeignet sind. Die Methode wird bereits deutschlandweit verwendet, um Schwachstellen, aber auch Stärken in Betrieben zu erkennen und zu beseitigen bzw. auszubauen. Die Arbeitswissenschaftler arbeiten mit dem IMO-Institut aus Hilden zusammen, das „InnoKenn“ maßgeblich mitentwickelt hat.

    Projektpartner in ganz Europa

    „InnoWeit“ arbeitet zusammen mit Projektpartnern aus den Ländern, in denen das Programm Anwendung findet: Gabrovo Chamber of Commerce and Industry (Industrie- und Handelskammer in Bulgarien), Pécs-Baranyai Kereskedelmi és Iparkamara (Industrie-, Handels- und Handwerkskammer in Ungarn), Nikolaos Raptakis & SIA O.E. – iniochos.Simvouleftiki (Unternehmensberatung aus Kreta/Griechenland), Fundación laboral del metal (Weiterbildungsorganisation in der metallverarbeitenden Industrie in Spanien) und AHK Service UAB (Deutsch-Baltische Handelskammer in Litauen).

    Weitere Informationen

    Dr. Martin Kröll, Institut für Arbeitswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-23293, E-Mail: martin.kroell@rub.de

    Redaktion: Tabea Steinhauer


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).