idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.10.2013 17:26

Potenziale der »Digitalen Logistik« richtig ausschöpfen

René Maresch Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF

    Digitale Technologien können die Effizienz und Qualität logistischer Prozesse deutlich verbessern. Viele Unternehmen verschenken aber bei deren Anwendung noch große Potenziale. Professor Michael Schenk, Leiter des Fraunhofer IFF, fordert, die technischen Möglichkeiten noch konsequenter zu nutzen. Auf dem Deutschen Logistik-Kongress, vom 23. bis 25. Oktober in Berlin, stellt das Forschungsinstitut neue technische Lösungen für eine Digitale Logistik vor.

    Es ist eines der neuen Schlagworte in der Logistikbranche, die »Digitale Logistik«. Dahinter verbergen sich nicht nur IT-Lösungen, sondern verschiedenste intelligente Technologien und Systemanwendungen. Sie sollen dabei helfen, logistische Prozesse in Echtzeit möglichst vollständig zu überwachen, zu digitalisieren und zu verwalten. Sie erhöhen die Transparenz selbst komplexer Logistiksysteme, dienen der Qualitätssicherung in allen Prozessen und verbessern ihre Steuerbarkeit.

    Verschenkte Potenziale durch punktuellen Einsatz

    Professor Michael Schenk, Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Fabrikbetrieb und
    -automatisierung IFF, sieht zwar in der breiten Nutzung und Weiterentwicklung solcher Lösungen einen wichtigen Schlüssel, um die Effizienz bei Logistikdienstleistern und produzierenden Unternehmen zu verbessern. Er bemängelt jedoch die oft nur punktuelle Umsetzung bei vielen Anwendern. Das Ziel müsse es sein, diese Technologien nicht als Insellösungen, sondern prozess- und unternehmensübergreifend einzusetzen. So ließen sich die damit verbundenen Mehrwerte noch besser abschöpfen.

    »Wir müssen die verschiedenen Logistikräume, z.B. in Fabriken, Umschlagknoten oder auf Transportrouten, intelligenter machen und auf der Informationsebene noch stärker miteinander verknüpfen«, so der Logistikexperte. »Das bedeutet zum Beispiel die durchgängige Erfassung und Dokumentation einer kompletten Logistikkette von der Produktion eines Produktes über seine Lagerung bis hin zum Transport zum Endkunden oder sogar der Reparatur. So werden deutlich mehr Kosten und Zeit gespart. Die Technologien dafür haben wir erfolgreich entwickelt.«.


    Fraunhofer IFF zeigt neue Technologien auf Deutschem Logistik-Kongress

    Aktuelle Beispiele für solche Lösungen stellen die Logistiker des Fraunhofer IFF auf dem Deutschen Logistik-Kongress vom 23. bis 25. Oktober 2013 in Berlin vor. Dazu zählt etwa ein digitales Lagermanagementsystem für große Freilager, das für den Windkraftanlagenhersteller Enercon entwickelt wurde. Das System ist flexibel und kann bis in die Produktion oder zur Baustelle ausgeweitet werden.

    Auch die Qualitätssicherung durch ein möglichst durchgängiges, RFID-basiertes Prozess-Monitoring steht weiter im Fokus. Dafür präsentieren die Magdeburger Forscher beispielhaft ein neues, extraleichtes RFID-Armband für die Unterstützung manueller Tätigkeiten. Es hilft, die Fehlerquote etwa bei Kommissionierarbeiten deutlich zu reduzieren. Ein anderes System ist besonders für Spediteure interessant: eine neu entwickelte Lösung zum automatisierten Erfassen des aktuellen Frachtvolumens in Lkw und Warenlagern. Mit ihm werden Logistikdienstleister Transporte künftig besser disponieren und sogar neue, flexible Preismodelle anbieten können. Zur Erleichterung der Sicherheitskontrollen könnte es auch im Luftfrachtverkehr Einzug halten.

    Das Fraunhofer IFF ist Forschungsdienstleister und Technologiepartner für Unternehmen und öffentliche Auftraggeber. Es entwickelt u.a. maßgeschneiderte, innovative Lösungen für die Logistikbranche. Das Institut gehört zu den führenden Einrichtungen auf dem Gebiet der Entwicklung von Telematik- und RFID-basierten Anwendungen für Logistik und Materialflussprozesse sowie im Bereich der Digitalen Logistik.

    Fachliche Ansprechpartner:
    Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E. h. Dr. h. c. mult. Michael Schenk l Telefon +49 391 4090-471 l michael.schenk@iff.fraunhofer.de
    Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF, Magdeburg l www.iff.fraunhofer.de

    Prof. Dr.-Ing. Klaus Richter l Telefon +49 391 4090-420 l klaus.richter@iff.fraunhofer.de
    Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF, Magdeburg l www.iff.fraunhofer.de

    Dipl.-Ing. Holger Seidel l Telefon +49 391 4090-123 l holger.seidel@iff.fraunhofer.de
    Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF, Magdeburg l www.iff.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.iff.fraunhofer.de/de/presse/presseinformation/2013/fraunhofer-iff-dig...


    Bilder

    Das digitale Lagermanagementsystem für Großbauteile vereint Bauteilortung und Objektidentifikation.
    Das digitale Lagermanagementsystem für Großbauteile vereint Bauteilortung und Objektidentifikation.
    (c) Dirk Mahler/Fraunhofer IFF
    None

    Die Forscher des Fraunhofer IFF haben ein System zur automatisierten Volumenbestimmung von Frachtgut entwickelt. Die Technik könnte auch in Luftfrachtcontainern eingesetzt werden.
    Die Forscher des Fraunhofer IFF haben ein System zur automatisierten Volumenbestimmung von Frachtgut ...
    (c) Dirk Mahler/Fraunhofer IFF
    None


    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung als PDF

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Das digitale Lagermanagementsystem für Großbauteile vereint Bauteilortung und Objektidentifikation.


    Zum Download

    x

    Die Forscher des Fraunhofer IFF haben ein System zur automatisierten Volumenbestimmung von Frachtgut entwickelt. Die Technik könnte auch in Luftfrachtcontainern eingesetzt werden.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).