idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.10.2013 11:38

Eröffnungspressekonferenz des diesjährigen Deutschen Schmerzkongresses (Hamburg, 23.

Thomas Isenberg Bundesgeschäftsstelle
Deutsche Schmerzgesellschaft e.V.

    In Deutschland sind rund 13 Millionen Menschen von chronischen Schmerzen betroffen.

    Das diesjährige Motto des Deutschen Schmerzkongresses „Moderne Schmerzmedizin: Ist alles gut, was geht?“ macht es deutlich:

    Die Zeit ist reif: Wir brauchen einen „Nationalen Aktionsplan gegen den Schmerz“, auch als Schwerpunkt der Gesundeitspolitik dieser Legislaturperiode

    Erfahren Sie auf der Pressekonferenz, was nötig ist und ordnen Sie u.a. die Antwort der Bundesregierung auf die kleine Anfrage zum Thema „Versorgungslage chronisch schmerzkranker Menschen“ (vgl. Bundestags-Drucksache 17/14631) entsprechend ein.

    Um Ihnen die Highlights des Kongresses vorzustellen, und die Hintergründe unseres Kongressmottos zu erläutern, laden wir Sie herzlich ein zur

    Eröffnungs-Pressekonferenz
    am 23. Oktober 2013 um 10:00 Uhr
    im CCH - Congress Center Hamburg, Saal 8
    Am Dammtor / Marseiller Str., 20335 Hamburg

    Ihre Gesprächspartner:
    *Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Thomas R. Tölle (München, Präsident der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.)
    *Prof. Dr. Andreas Straube (München, Präsident der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft e.V.)
    *Prof. Dr. med. Shahnaz Christina Azad (München) und Prof. Dr. med. Arne May (Hamburg) Kongresspräsidentin und Kongresspräsident des diesjährigen Deutschen Schmerzkongresses mit dem Motto: „Ist alles gut, was geht“ in Hamburg vom 23. bis 26. Oktober 2013

    Moderation: Thomas Isenberg, Geschäftsführer der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.

    Der Deutsche Schmerzkongress wird veranstaltet von der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V. und der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft e.V. (DMKG). Alle Infos im Internet: http://www.schmerzkongress2013.de

    Mit rund 80 wissenschaftlichen Symposien, darunter Pflegesymposien, sowie mehreren Refresherkursen, Praktiker-Seminaren und Workshops, deckt der Schmerzkongress das gesamte Themenspektrum der Schmerzdiagnostik und -therapie ab. Mehr als 2.500 Teilnehmer – Mediziner verschiedener Fachgebiete, Psychologen, Pflegende, Physiotherapeuten und andere – werden erwartet. Einer der Schwerpunkte wird auch in diesem Jahr die Nachwuchsförderung sein: Neben dem Studententag, an dem Studierende die Grundlagen der Schmerzdiagnostik und -therapie erlernen können (Samstag, 26.10.), finden Nachwuchssymposien statt. Zudem werden beim Kongress die Förderpreise für Schmerzforschung (24.10.), der Max-von-Frey-Preis (26.10.) sowie der Nachwuchsförderpreis (26.10.) verliehen. Das Präsidentensymposium findet statt am 25.10 um 10:30 h. Den Festvortrag zur Eröffnung des Kongresses hält am 24.10.2013 um 10:30 Uhr Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin, Staatsminister a.D.

    Bitte melden Sie sich per Mail an, damit wir ausreichend Informationsmaterial für Sie bereithalten können. Kontakt:

    Deutsche Schmerzgesellschaft e.V, Bundesgeschäftsstelle, Alt-Moabit 101 b, 10559 Berlin
    Telefon: 030-39409689-1, Fax: 030-39409689-9, presse@dgss.org, www.dgss.org


    Weitere Informationen:

    http://www.schmerzkongress2013.de - Deutscher Schmerzkongress 2013
    http://www.dgss.org - Homepage Deutsche Schmerzgesellschaft e.V


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Einladung zur Pressekonferenz am 23. Oktober 2013

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Politik, Psychologie
    überregional
    Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).