idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.10.2013 12:19

Leibniz-Journal 3/2013: Seenot – Themenschwerpunkt Meere

Christoph Herbort-von Loeper M.A. Pressestelle Berlin
Leibniz-Gemeinschaft

Das neue Leibniz-Journal widmet sich den Meeren, und das aus unterschiedlichster Perspektive: politisch, ökonomisch, archäologisch, naturwissenschaftlich.

Die neue Ausgabe des Leibniz-Journals erscheint unter dem Titel „Seenot. Die Meere: umkämpft, ausgebeutet, lebenswichtig“. Dabei stehen zwei Konflikte im Fokus: Territorialstreitigkeiten um zumeist kleine Felseninseln im Chinesischen Meer und die Piraterie vor Afrikas Küsten. Ferner stellt das Leibniz-Journal ein Forschungsvorhaben des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenökologie vor, das kolumbianischen Fischern dabei helfen soll, ihre Lebensgrundlage nicht durch Überfischung zu zerstören. Weitere Artikel widmen sich dem Meer als Wirtschaftsfaktor, der Rolle von Bakterien im Lebensraum Meer sowie einem großen Programm zur Archäologie von Häfen. Hinzu kommt ein Bericht über ein Projekt des Deutschen Schiffahrtsmuseums, das Schiffswracks am Grund der Nordsee untersucht und sich für den Schutz von Kulturgütern unter Wasser einsetzt.

Weiterhin in dieser Ausgabe: Leibniz-Präsident Karl Ulrich Mayer skizziert die Perspektiven der Leibniz-Gemeinschaft nach den Braunschweiger Empfehlungen des Wissenschaftsrates.
Berichtet wird auch über ein großes Digitalisierungsprojekt, das unter Beteiligung des Zentrums für Zeithistorische Forschung in Potsdam drei Tageszeitungen der DDR vollständig und frei zugänglich macht und mit einem eigenen Portal zur DDR-Presse zeitgeschichtlich einordnet. Die Tübinger Psychologin Sonja Utz widmet sich der Frage, ob soziale Netzwerke tatsächlich als Quelle nützlicher Informationen und emotionaler Unterstützung dienen können.
Außerdem: Empfehlungen zu aktuellen Ausstellungen in den Forschungsmuseen und Instituten der Leibniz-Gemeinschaft sowie Lesetipps in der Rubrik „Leibniz-Lektüre“.

Das Leibniz-Journal kann kostenlos abonniert werden (Habo@leibniz-gemeinschaft.deH); als PDF-Dokument steht es online zur Verfügung unter
http://www.leibniz-gemeinschaft.de/medien/publikationen/journal/32013/

Pressekontakt für die Leibniz-Gemeinschaft
Christian Walther
Tel.: 030 / 20 60 49 – 42
Mobil: 0173 / 513 56 69
walther@leibniz-gemeinschaft.de

Christoph Herbort-von Loeper
Tel.: 030 / 20 60 49 – 48
Mobil: 0174 / 310 81 74
herbort@leibniz-gemeinschaft.de

Die Leibniz-Gemeinschaft

Die Leibniz-Gemeinschaft verbindet 86 selbständige Forschungseinrichtungen. Deren Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute bearbeiten gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevante Fragestellungen. Sie betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Grundlagenforschung. Sie unterhalten wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an. Die Leibniz-Gemeinschaft setzt Schwerpunkte im Wissenstransfer in Richtung Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Leibniz-Institute pflegen intensive Kooperationen mit den Hochschulen u.a. in Form der WissenschaftsCampi , mit der Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Sie unterliegen einem maßstabsetzenden transparenten und unabhängigen Begutachtungsverfahren. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 17.000 Personen, darunter 7.900 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Der Gesamtetat der Institute liegt bei 1,5 Milliarden Euro.


Weitere Informationen:

http://www.leibniz-gemeinschaft.de


Bilder

Ergänzung vom 11.10.2013

Durch einen Formatierungsfehler wurde die Bestelladresse falsch dargestellt. Sie lautet: abo@leibniz-gemeinschaft.de.


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
Biologie, Meer / Klima, Politik, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
Deutsch


 

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).