idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.10.2013 13:45

Juristischer Leitfaden für Gesundheitsberufe

Yvonne Bries text + pr
Apollon Hochschule der Gesundheitswirtschaft GmbH

    Verlag der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft veröffentlicht erstes Lehrbuch der neuen Methodenbuchreihe und gibt Nichtjuristen dabei einen praxisorientierten Leitfaden durch den „Dschungel der Gesetze“ in der Gesundheitswirtschaft. Zeitgleich startet der neue Zertifikatskurs zu „Rechtsfragen in der Pflege“ an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft.

    Pünktlich zur Frankfurter Buchmesse veröffentlicht die APOLLON University Press den ersten Band ihrer neuen Methodenbuchreihe. Das Lehrbuch „Die juristische Fallbearbeitung: Ein Leitfaden für Gesundheitsberufe“ gibt Nichtjuristen einen gut strukturierten Leitfaden zur Erschließung und Bearbeitung rechtlicher Fälle mit dem Schwerpunkt im Gesundheitsrecht an die Hand.
    „Mit der neuen Methodenbuchreihe ergänzen wir unsere bisherigen Schriftenreihen zur Gesundheitswirtschaft und Bildungsforschung um Lehrbücher, die in die Methodik einzelner Themenfelder der Gesundheitswirtschaft praxisorientiert einführen“, sagt Dr. Petra Becker, Programmleiterin der APOLLON University Press.

    Autor Prof. Dr. Andreas Teubner sah im Rahmen seiner Tätigkeit als Tutor, Lehrbeauftragter und Professor für Recht im Gesundheitswesen immer wieder Unsicherheiten von juristisch unerfahrenen Studierenden in der Bearbeitung von Rechtsfällen. Seiner Erfahrung nach bieten für Jurastudenten und Juristen geschriebene methodische Lehrbücher teilweise auch Nichtjuristen eine gute Orientierung, legen für Angehörige eines Gesundheitsberufs methodisch aber einen zu großen Schwerpunkt auf Theoriestreitigkeiten und Auslegungs-möglichkeiten. Das verwirre oftmals mehr, als das es helfe. Vielmehr brauche es eine Anleitung zur orientierenden Erschließung rechtlicher Sachverhalte für Nichtjuristen im Bereich des Gesundheitswesens. Sein Lehrbuch „Die juristische Fallbearbeitung: Ein Leitfaden für Gesundheitsberufe“ schaffe nun Abhilfe und fülle genau diese Lücke.
    Teubner gibt dem Leser zum besseren Verständnis der methodischen Grundlagen jeweils Beispielfälle an die Hand, an denen juristische Sachverhalte herausgearbeitet und verdeutlicht werden. Zahlreiche Abbildungen, Checklisten, Subsumtionshilfen und Übungen zur Selbstüberprüfung ermöglichen eine Vertiefung des Gelesenen.

    Über den Autor

    Prof. Dr. iur. Andreas Teubner ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Medizinrecht in Jena und betreut vorwiegend Mandanten im Bereich des Gesundheitswesens. Schwerpunkte sind dabei die Beratung und Vertretung von Ärzten, Krankenhäusern, ambulanten Rehabilitationszentren, Physiotherapeuten und Medizinprodukteherstellern. Nach Abschluss seines Jurastudiums 1990 in Jena und des Referendariats 1993 in Wiesbaden spezialisierte sich Prof. Dr. Andreas Teubner als Rechtsanwalt auf die Beratung im Gesundheitssektor. Er promovierte 2006 in Halle über ein medizinrechtliches Thema. Seit 2010 ist er Lehrbeauftragter und Autor an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft und seit 2011 Professor für allgemeines und besonderes Recht im Gesundheits- und Pflegewesen der Westsächsischen Hochschule Zwickau.

    Neuer Zertifikatskurs „Rechtsfragen in der Pflege“

    Parallel zur Veröffentlichung des Buches bietet die APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft einen neuen thematisch passenden Zertifikatskurs an: Prof. Teubners Methodenbuch ist Bestandteil des Kurses „Rechtsfragen in der Pflege“, der ab sofort belegt werden kann. Der viermonatige Zertifikatskurs befasst sich mit den im Kontext des Pflegemanagements relevanten Rechtsvorschriften und vermittelt kompakt das Know-how, diese zu lesen, zu verstehen und sie in der Planung täglicher Abläufe und Arbeitsprozesse anwenden zu können. Außerdem werden die Kursteilnehmer für Grenzbereiche sensibilisiert, aus denen sich praxisrelevante Rechtsfälle entwickeln können.

    Weitere Informationen über den Zertifikatskurs „Rechtfragen in der Pflege“ sowie zur Hochschule selbst stehen für Interessierte auf der Website der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft bereit.

    Das Buch „Die juristische Fallbearbeitung: Ein Leitfaden für Gesundheitsberufe“ ist ab sofort bundesweit im Buchhandel für 29,90 Euro erhältlich.

    „Die juristische Fallbearbeitung: Ein Leitfaden für Gesundheitsberufe“ von Prof. Dr. Andreas Teubner, Band 1 in der APOLLON Methodenbuchreihe, Bremen: APOLLON University Press, 2013. – 152 Seiten, broschiert, ISBN 978-3-943001-09-9

    Rezensionsexemplare können Journalisten direkt bei APOLLON University Press anfordern: http://www.apollon-hochschulverlag.de/rezensionsexemplar-anfordern/

    Weitere Informationen zu APOLLON University Press unter http://www.apollon-hochschulverlag.de

    Übrigens: In diesem Jahr nimmt APOLLON University Press erstmals an der Frankfurter Buchmesse vom 9. bis zum 13. Oktober 2013 teil. Der Verlag präsentiert dort sein Programm am Gemeinschaftsstand der Europäischen Hochschulverlage (Stand F91) in der Halle für Bildung, Wissenschaft und Fachinformationen (Halle 4.2).


    Weitere Informationen:

    http://www.apollon-hochschule.de
    http://www.apollon-hochschulverlag.de


    Bilder

    Ab sofort erhältlich: Die juristische Fallbearbeitung - Ein Leitfaden für Gesundheitsberufe
    Ab sofort erhältlich: Die juristische Fallbearbeitung - Ein Leitfaden für Gesundheitsberufe
    Foto: APOLLON University Press
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende
    Medizin, Pädagogik / Bildung, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Ab sofort erhältlich: Die juristische Fallbearbeitung - Ein Leitfaden für Gesundheitsberufe


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).