idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.10.2013 09:30

30. Benediktbeurer Management-Gespräche: „Herausforderung Glokalisierung“

Sibylle Thiede Öffentlichkeitsarbeit
Katholische Stiftungsfachhochschule München

    Am 18. Oktober finden die 30. Benediktbeurer Management-Gespräche zum Thema Glokalisierung statt. Zu dieser Gelegenheit treffen sich namhafte Vertreter aus Wirtschaft und Wohlfahrt im historischen Barocksaal des Benediktbeurer Klosters zum gemeinsamen Diskurs. Im Plenum und in kleineren Gruppen soll darüber diskutiert werden, inwiefern globales Handeln eine lokale Verantwortung von Unternehmen ausschließt – oder ob sich hier nicht vielmehr auch unternehmerische Chancen bieten, sich gleichermaßen auf globaler und lokaler Ebene zu positionieren.

    München, 11.10.2013 – Global denken, lokal handeln – diese Devise haben die großen Player längst in ihr Unternehmenskonzept integriert. Viele (Groß-)Konzerne profitieren von einem einheitlichen internationalen Image, obwohl sie ihr Produktportfolio differenziert und an die kulturellen und auch regionalen Gepflogenheiten ihrer Absatzmärkte bzw. an die Vorlieben ihrer Zielgruppen angepasst haben. Das Kunstwort „Glokalisierung“ wurde bereits in den 80er Jahren von dem amerikanischen Soziologen Roland Robertson geprägt, der damit die Marketingstrategie multinationaler Unternehmen bezeichnete, Produkte nicht für den Weltmarkt zu standardisieren, sondern so zu entwerfen und entwickeln, dass sie in ihrem Design und in ihren Eigenschaften auf die jeweilige Landeskultur zugeschnitten sind. Heute beinhaltet der Begriff neben der ökonomischen auch eine kulturelle und politische Dimension: Im Zeitalter der Globalisierung von Arbeit, Kommunikation und Wirtschaft zeichnet sich vielerorts eine Rückbesinnung auf regionale und lokale Traditionen und Werte ab, die sich unmittelbar auf die Erwartungshaltung der Unternehmenskunden auswirkt.

    Vor diesem Hintergrund soll nun am kommenden Freitag im Barocksaal des Klosters darüber diskutiert werden, welche Herausforderungen, aber auch Chancen sich durch das Konzept der Glokalisierung für Unternehmen ergeben. Prof. Dr. Egon Endres, Präsident der Katholischen Stiftungsfachhochschule München und einer der beiden Initiatoren der Benediktbeurer Management-Gespräche, hebt hervor, dass es in diesem Kontext nicht darum gehen wird, die zumeist negativ geführte Globalisierungsdebatte fortzuführen: „Globalisierung darf nicht im Gegensatz zu lokaler Verantwortung stehen. Ganz im Gegenteil: Immer häufiger richtet sich bei globalen Standortentscheidungen der Blick darauf, welche Regionen soziales Kapital bereitstellen“, sagt er.

    Die Benediktbeurer Management-Gespräche, die seit 2000 einmal im Halbjahr stattfinden, haben sich bei Entscheidungsträgern aus Wirtschaftsunternehmen und sozialen Organisationen zu einem wichtigen Forum etabliert, wenn es darum geht, sich intensiv und angeregt zu einer gesellschafts- und sozialpolitischen Fragestellung auszutauschen. „Das Thema steht in guter Tradition der bisherigen Management-Gespräche“, sagt Mitinitiator Michael Thiess, Geschäftsführer von MICHAEL THIESS Management Consultants in München, und betont gleichzeitig, wie wichtig es ist, die Diskussion in diesem Rahmen aufzugreifen: „Das Konzept der Glokalisierung bietet eine interessante Perspektive für Wirtschaftsunternehmen als auch soziale Organisationen. Sowohl für globale Konzerne als auch Sozialunternehmen ist es heute ein Muss, sich mit globalen Herausforderungen und entsprechenden Antworten auf lokaler bzw. regionaler Ebene auseinanderzusetzen.“

    Als Impulsgeber konnten Klaus Josef Lutz, Vorstandsvorsitzender der BayWa AG in München, und Prof. Dr. h. c. Hermann Schoenauer, Rektor und Vorstandsvorsitzender des Evang.-Luth. Diakoniewerkes Neuendettelsau, gewonnen werden.

    Die Benediktbeurer Management-Gespräche, die finanziell von der Wilken Entire GmbH unterstützt werden, finden traditionell ohne Pressevertreter statt. Es besteht aber die Möglichkeit, vor der Veranstaltung oder zu einem anderen Zeitpunkt ein Interview mit den Veranstaltern und Impulsgebern zu führen bzw. ein Statement einzuholen. Bitte melden Sie sich hierfür bei:

    Pressekontakt:
    Katholische Stiftungsfachhochschule
    Sibylle Thiede
    E-Mail: sibylle.thiede@ksfh.de
    Tel.: 089/48092-1466


    Weitere Informationen:

    http://www.management-gespraeche.de/home/


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Veranstaltungshinweis als PDF-Dokument

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).