idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.10.2013 17:00

TU Berlin: DAI-Labor und GT-ARC auf CeBIT in Istanbul

Stefanie Terp Stabsstelle Presse, Öffentlichkeitsarbeit und Alumni
Technische Universität Berlin

    Auf der größten Messe im eurasischen Raum, der CeBIT Eurasia, präsentieren das DAI-Labor und die Deutsch-Türkische Forschungseinrichtung GT-ARC der TU Berlin vom 24. bis 27. Oktober 2013 ihre neuen und innovativen Forschungsprojekte.

    Untergebracht sind das DAI-Labor sowie GT-ARC im „Deutschen Pavillon“ in Halle 4, auf dem Stand C8-10. Die vorgestellten Projekte werden zur besseren Orientierung der Messebesucherinnen und -besucher in vier Themenbereiche eingeteilt; zunächst liegt ein Schwerpunkt auf der „Cybersecurity“, auch werden „Education & Government“, „Preventive Health“ und „Smart Cities“ eine Rolle spielen.

    Näheres zu den Exponaten:

    Cybersecurity

    Adaptive Cybersecurity
    Adaptive Cybersecurity ist eine Sammlung von Werkzeugen und intelligenten Verfahren, die unter anderem der Netzwerksicherheit dienen.

    AuVeGoS
    Der Schwerpunkt von AuVeGoS liegt auf der präventiven Identifizierung und Behebung von potenziellen Schwachstellen einer zu schützenden Infrastruktur.

    ILIas
    Im Projekt ILIas werden intelligente Lösungen für den Schutz kritischer Infrastrukturen entwickelt, insbesondere für die Bereiche der Stromversorgung sowie der Telekommunikationsdienstleistungen.

    Androlyzer
    Androlyzer analysiert installierte Applikationen auf einem Android-Gerät und bietet der Nutzerin oder dem Nutzer detaillierte Informationen über schadhafte Lücken bezüglich des Datenschutzes sowie Zugriffe auf vertrauliche Informationen und verdächtige Funktionen, die durch die Anwendungen hervorgerufen werden können.

    DAI Cloud Crypt
    DAI Cloud Crypt ist eine Android-App, durch die beliebige Dateien verschlüsselt und sicher aufbewahrt werden können. Die Verschlüsselungsapp arbeitet nach dem Tresor-Prinzip, welches den Zugang zu vertraulichen Dateien nur dann gewährt, wenn das korrekte Passwort eingegeben wurde.

    Education & Government

    PIA Enterprise
    Wir sind ständig einer Informationsflut ausgesetzt. PIA Enterprise sucht, findet, organisiert und aktualisiert die für die Nutzerin oder den Nutzer relevanten Informationen.

    e-Umlauf
    Die elektronische Umlaufmappe „e-Umlauf“ soll dem Einstieg in die elektronische, papierlose Verwaltung und der Prozessoptimierung dienen.

    Smart School
    Smart School ist ein Web-Portal zur Unterstützung von Schülern, Lehrern und Eltern. Es soll dabei helfen, dass Schülerinnen und Schüler sich gegenseitig beim Lernen helfen und Eltern mehr in den Schulalltag und das Lernen involviert werden.

    Preventive Health

    CLOG
    Clever LOGging ist eine mobile Applikation, die die Aktivitäten von Nutzerinnen und Nutzern aufzeichnet – sowohl im Alltag als auch beim Training.

    GeM
    Mit dem Gesundheitsassistenten für Migranten können Menschen mit Migrationshintergrund in ihrer Muttersprache Informationen zu Krankheiten, Therapien oder auch Tipps zu Ernährung und Vorsorge einholen. Das Ziel vom Projekt GeM ist es, Personen mit Migrationshintergrund eine Hilfestellung zu geben.

    Smart Cities

    Connected Living Technologies
    Das Connected Living Innovation Component Kit (CLICK) umfasst Komponenten und Werkzeuge für die komfortable Heimsteuerung und das gesamte Ökosystem um das Smart Home.

    IMA
    Das Projekt Intermodale MobilitätsAssistenz für Großstädte hat sich zum Ziel gesetzt, durch geeignete Unterstützung bei der Planung und Durchführung von Fahrten eine effizientere und umweltfreundlichere Nutzung von Verkehrsmitteln zu erreichen, um die Lebensqualität in den Städten zu erhöhen und einen Teil zur Erreichung der Klimaziele beizutragen.

    Zu GT-ARC:
    Die Forschungseinrichtung GT-ARC ist ein An-Institut der TU Berlin und stärkt und treibt die Zusammenarbeit zwischen Deutschland und der Türkei im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) voran. Mit hochrangigen deutschen und türkischen Unternehmensmitgliedern sollen Kooperationen zwischen Universitäten, Forschungseinrichtungen und Firmen aufgebaut werden, um Forschungsprojekte zu initiieren und zu entwickeln.
    www.gt-arc.com

    Zum DAI-Labor:
    Das „Distributed Artificial Intelligence Laboratory“ ist eine Einrichtung der TU Berlin. Unter der Leitung von Prof. Dr. Sahin Albayrak und dem Lehrstuhl „Agententechnologien in betrieblichen Anwendungen und der Telekommunikation“ hat sich das Labor der Aufgabe gestellt, Forschung greifbar zu machen.
    Das Ziel des Labors ist es, Wissenschaft in die Gesellschaft, in Unternehmen und die Industrie zu tragen und den Alltag mit intelligenten Dienstleistungen und Systemen zu unterstützen. Um dieses Ziel zu erreichen, arbeitet das DAI-Labor auf mehreren ineinandergreifenden Ebenen: den Kompetenzzentren, die auf der Forschungsebene agieren, den Anwendungszentren, welche die Systemebene als Schwerpunkt fokussieren sowie den Living Labs, die die Forschungsergebnisse in einer realen Umgebung präsentieren.
    Das DAI-Labor gehört zu den größten Forschungseinrichtungen im Bereich „Smart Services and Smart Systems“ in Deutschland und beschäftigt inzwischen mehr als 140 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. www.dai-labor.de

    1.578 Zeichen

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Claudia Hodurek, DAI-Labor, Tel.: 030/314-74016, Fax -74003, E-Mail: claudia.hodurek@dai-labor.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).