idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.10.2013 10:00

Indexfonds sind notwendige Marktteilnehmer

Daniela Schimming Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa

    IAMO Discussion Paper untersucht den Einfluss von Long-only-Indexfonds auf die Preisfindung und das Marktergebnis an landwirtschaftlichen Warenterminmärkten

    Halle (Saale), 14. Oktober 2013 – Die Diskussion um landwirtschaftliche Warenterminmärkte rückt seit Mitte 2007 zunehmend in das Interesse der breiten Öffentlichkeit. Nach einer Niedrigpreisphase stiegen die Marktpreise für Getreide, insbesondere Weizen, Mais und Reis, binnen weniger Monate an und führten in einigen Entwicklungsländern zu Hungerrevolten. Long-only-Indexfonds gerieten in den Verdacht, für die Preisanstiege auf den Agrarrohstoffmärkten verantwortlich zu sein. Anhand wissenschaftlicher Erkenntnisse widerlegen Wissenschaftler des IAMO, der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg diese Vorwürfe und weisen darauf hin, dass Long-only-Indexfonds langfristig sogar förderlich für die Funktionsfähigkeit von landwirtschaftlichen Warenterminmärkten sind.

    Die aktuelle Veröffentlichung der Wissenschaftler Sören Prehn, Thomas Glauben, Jens-Peter Loy, Ingo Pies und Matthias Georg Will untersucht anhand partieller Gleichgewichtskonzepte die langfristige Marktwirkung von Long-only-Indexfonds. Die in Teilen der Öffentlichkeit und Politik bestehende Vermutung, dass der verstärkte Markteintritt von Long-only-Indexfonds die Preisfindungsprozesse an landwirtschaftlichen Warenterminmärkten gestört und die Marktpreise an den Kassamärkten verzerren würde, kann nicht bestätigt werden. Die theoretische Analyse zeigt, dass Long-only-Indexfonds keineswegs die Preise auf den Agrarrohstoffmärkten treiben, sondern tendenziell zur Preisstabilisierung beitragen können. Der Markteintritt von Long-only-Indexfonds verringert die Risikoprämie und fördert somit die Versicherungsfunktion von landwirtschaftlichen Warenterminmärkten. „Landwirte können sich zu geringeren Kosten am Warenterminmarkt absichern, welches die Lagerhaltung fördert und so saisonale Preisschwankungen am Kassamarkt abschwächt. Der Markteintritt von Long-only-Indexfonds ist somit auch im Interesse der Konsumenten“, erläutert IAMO-Wissenschaftler Sören Prehn. Long-only-Indexfonds sind nicht mehr nur der „vierte Marktteilnehmer“ an landwirtschaftlichen Warenterminmärkten, sondern darüber hinaus ein systemrelevanter Marktpartner. Lediglich die Long-only-Indexfonds selbst profitieren nicht von einem weiteren Markteintritt von Long-only-Indexfonds. Die Rentabilität von Long-only Indexfonds ist negativ korreliert mit der Anzahl der sich am Warenterminmarkt befindlichen Long-only-Indexfonds. Auf Grundlage der bisherigen Ergebnisse raten die Wissenschaftler des IAMO, der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg von einer strengeren Regulierung von Long-only-Indexfonds ab. „Long-only-Indexfonds sind förderlich für die Funktionsfähigkeit landwirtschaftlicher Rohstoffmärkte und sollten nicht regulatorisch eingeschränkt werden“, so Jens-Peter Loy von der Universität Kiel.

    Text: 3.053 Zeichen (mit Leerzeichen)

    Weiterführende Informationen

    IAMO Discussion Paper No. 142 „Der Einfluss von Long-only-Indexfonds auf die Preisfindung und das Marktergebnis an landwirtschaftlichen Warenterminmärkten“: www.iamo.de/publikation/dp2013-142

    Über das IAMO

    Das Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa (IAMO) widmet sich der Analyse von wirtschaftlichen, sozialen und politischen Veränderungsprozessen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie in den ländlichen Räumen. Sein Untersuchungsgebiet erstreckt sich von der sich erweiternden EU über die Transformationsregionen Mittel-, Ost- und Südosteuropas bis nach Zentral- und Ostasien. Das IAMO leistet dabei einen Beitrag zum besseren Verständnis des institutionellen, strukturellen und technologischen Wandels. Darüber hinaus untersucht es die daraus resultierenden Auswirkungen auf den Agrar- und Ernährungssektor sowie die Lebensumstände der ländlichen Bevölkerung. Für deren Bewältigung werden Strategien und Optionen für Unternehmen, Agrarmärkte und Politik abgeleitet und analysiert. Seit seiner Gründung im Jahr 1994 gehört das IAMO als außeruniversitäre Forschungseinrichtung der Leibniz-Gemeinschaft an.

    Ansprechpartnerin für die Medien

    Daniela Schimming (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit)
    Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa
    Tel.: +49 345 2928-330
    Fax: +49 345 2928-499
    E-Mail: presse@iamo.de
    www.iamo.de

    Wissenschaftliche Ansprechpartner

    Dr. Sören Prehn
    Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa
    Tel.: +49 345 2928-248
    Fax: +49 345 2928-299
    E-Mail: prehn@iamo.de

    Prof. Dr. Thomas Glauben (Direktor des IAMO)
    Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa
    Tel.: +49 345 2928-210
    Fax: +49 345 2928-299
    E-Mail: glauben@iamo.de


    Bilder

    Agrarflächen
    Agrarflächen
    Foto: Daniela Schimming (IAMO)
    None


    Anhang
    attachment icon PM Long-only-Indexfonds_14 10 2013

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Tier / Land / Forst, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Agrarflächen


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).