idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.10.2013 14:16

Überalterung, Landflucht und Migration in Deutschland und Polen – Tagung an der Europa-Universität

Michaela Grün Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

    Überalterung, Landflucht und Migration in Deutschland und Polen –
    Tagung im „Jahr der Demographischen Chancen“ an der Europa-Universität Viadrina

    Geringe Geburtenraten, steigende Lebenserwartungen und Einwanderung in europäische Ballungsräume – Alarmierende Themen in Deutschland und Polen gleichermaßen. Was die Menschen beider Länder aus der Geschichte ihrer Nachbarschaft lernen können, wie die Situation dies- und jenseits der Oder interpretiert wird und welche Szenarien in Polen und Deutschland diskutiert werden, thematisiert die Tagung „Demographischer Wandel in Polen, Deutschland und Europa. Geschichte, Verflechtungen und neue Forschungsperspektiven“ am Donnerstag, dem 24. Oktober, ab 13.00 Uhr (Einlass 11.30 Uhr) an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Logensaal, Logenstr. 11-12.

    Gäste sind herzlich willkommen.
    Anmeldungen bis 18. Oktober an: klodnicki@europa-uni.de

    In drei Panels diskutieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland, den USA und Polen: Um 13.30 Uhr eröffnet Prof. Tara Zahra (University of Chicago) die historische Perspektive von Migration mit einem Vortrag zum Thema „Emigration, Return Migration and the Remaking of East Central Europe, 1918-1948“. Im zweiten Panel widmet sich Dr. Lukasz Krzyzowski (AGH Krakau) mit einem Vortrag „Polnische Migranten und ihre alten Eltern. Moralische Dilemma im transnationalen Pflegesystem“ der aktuellen Dimension von Migration zwischen Deutschland und Polen.
    Im dritten Panel hinterfragt Loring Sittler (Generali Stiftung) mit seinem Vortrag zum Thema „Ein ganz neues Bild vom Alter. Konzeption und Ergebnisse der ,Generali Altersstudie 2013’ das Negativbild einer „überalterten“ Gesellschaft.

    Die Veranstaltung findet in deutscher, polnischer und englischer Sprache statt.

    Eine Veranstaltung des Zentrums für Interdisziplinäre Polenstudien (ZiP) an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) in Kooperation mit dem West-Institut Posen und der Stiftung für das Collegium Polonicum im Jahr der demographischen Chancen.
    Das Projekt wird aus Mitteln des „Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung“ und der „Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit“ kofinanziert.

    Weitere Informationen und Programm unter: www.europa-uni.de/zip

    Weitere Informationen:
    Europa-Universität Viadrina
    Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel.: +49 (0)335 – 5534 4515
    presse@europa-uni.de
    www.europa-uni.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).