idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.10.2013 16:16

Zum vierten Mal erfolgreich: Leibniz im Landtag

Sabine Heine Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stiftung Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig, Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere

    Am 16. Oktober 2013 laden die elf Leibniz-Institute in Nordrhein-Westfalen erneut die Abgeordneten des Düsseldorfer Landtags zum direkten Gespräch ein. Thema werden aktuelle gesellschafts- und forschungsrelevante Fragen sein, mit denen die Institute sich beschäftigen.

    23 Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen stellen sich mit ihrer fachlichen Expertise in etwa 70 persönlichen Gesprächen zu über 20 aktuellen Themen als kompetente Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen den Abgeordneten beratend zur Verfügung. Durch den wechselseitigen, direkten Dialog zwischen Wissenschaft und Politik werden die Stärke und das Synergienpotential der themenübergreifenden Forschung der Leibniz-Institute deutlich: Intelligente, ethisch verantwortbare und nachhaltige Lösungen zur Behandlung gesellschaftlicher Fragen stehen bei der Leibniz-Gemeinschaft im Vordergrund der Forschung.

    Die Initiative „Leibniz im Landtag“ findet nach der positiven Resonanz der vergangenen Jahre bereits zum vierten Mal im Düsseldorfer Landtag statt. Hier können Politik und Wissenschaft ganz unbürokratisch und unkompliziert mit den Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen in Kontakt treten. Die Abgeordneten haben die Gelegenheit, sich über ihr Wunschthema aus dem Angebot der Leibniz-Forschung auszutauschen und sich über zukunftsweisende Entwicklungen zu informieren.

    In diesem Jahr bieten die Institute als besonderen Service erstmals den „Leibniz-Lunch“ an: Mittags wird der Clubraum Lippe im Landtag ein Treffpunkt für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer an „Leibniz im Landtag“. Hier haben die Abgeordneten noch einmal die Gelegenheit, ganz ungezwungen mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ins Gespräch zu kommen.

    Nordrhein-Westfalen ist mit elf von bundesweit 87 Leibniz-Einrichtungen und etwa 570 Leibniz-Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen ein bedeutender Wissenschaftsstandort und aufgrund der internationalen Vernetzung profitiert nicht nur die Gesellschaft in NRW von den dort ansässigen Leibniz-Instituten.

    Kontakt:

    Sabine Heine
    Stiftung Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig – Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere
    Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
    Adenauerallee 160
    53113 Bonn
    Tel: + 49 (0) 228-9122-215
    E-Mail: s.heine(at)zfmk.de

    Veranstalter:

    Veranstalter von „Leibniz im Landtag“ sind die Institute der Leibniz-Gemeinschaft in NRW: Deutsches Bergbau-Museum, Bochum (DBM); Deutsches Diabetes-Zentrum – Leibniz-Zentrum für Diabetes-Forschung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (DDZ); Deutsches Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen, Bonn (DIE); Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Köln, Mannheim, Berlin (GESIS); Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo); Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung, Dortmund (ILS) [assoziiert]; Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften – ISAS – e.V., Dortmund und Berlin (ISAS); Leibniz-Institut für umweltmedizinische Forschung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (IUF); Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen (RWI); Deutsche Zentralbibliothek für Medizin, Köln und Bonn (ZB MED); Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig – Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere, Bonn (ZFMK).

    ---------------------

    Zur Leibniz-Gemeinschaft gehören zurzeit 86 Forschungsinstitute und wissenschaftliche Infrastruktureinrichtungen für die Forschung sowie drei assoziierte Mitglieder. Die Ausrichtung der Leibniz-Institute reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Sozial- und Raumwissenschaften bis hin zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute arbeiten strategisch und themenorientiert an Fragestellungen von gesamtgesellschaftlicher, Bedeutung Bund und Länder fördern die Institute der Leibniz-Gemeinschaft daher gemeinsam. Näheres unter www.leibniz-gemeinschaft.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Gesellschaft, Mathematik, Medizin, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).