idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.10.2013 10:10

WIFU feierte 15-jähriges Bestehen

Kay Gropp Pressestelle
Universität Witten/Herdecke

    Das Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) an der Universität Witten/Herdecke leistet mittlerweile seit 15 Jahren einen entscheidenden Beitrag zur Forschung und Lehre zu den Besonderheiten von Familienunternehmen

    Im Rahmen der 18. WIFU-Institutsträgersitzung am 10. und 11. Oktober 2013 im Hause der WEPA Industrieholding SE in Arnsberg beging das WIFU in der letzten Woche seinen 15. Geburtstag. „Als Familienunternehmer bin ich über die Entwicklung des WIFU hoch erfreut. Es ist wichtig, dass sich die Wissenschaft mit den besonderen Strukturen und Bedürfnissen unserer Firmen beschäftigt“, so Helmut Kostal, Vorsitzender des Kuratoriums der WIFU-Stiftung und geschäftsführender Gesellschafter der Leopold Kostal GmbH & Co. KG. „Der produktive Austausch mit den Wittener Forschern ist beispielhaft für eine fruchtbare Kooperation von Theorie und Praxis: auf der einen Seite praxisbasierte Theorieentwicklung, auf der anderen Seite ein Transfer der gewonnen Theorie in die Praxis. Diese Form der Wissenschaft, die für uns Familienunternehmer ein nutzbringendes Wissen schafft, ist als richtungsweisend und beispielhaft anzusehen. Ich wünsche dem WIFU daher noch viele erfolgreiche Jahre.“

    Dr. Tom A. Rüsen, geschäftsführender Direktor des WIFU ergänzt: „In den letzten eineinhalb Jahrzehnten ist es uns gelungen, forschungsinteressierte Familienunternehmer in einen fruchtbaren Austausch mit der Wissenschaft zu bringen. Durch die große positive Resonanz unserer Freunde und Förderer unter den Familienunternehmen sehen wir uns in unseren Bemühungen bestätigt, einen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit von Familienunternehmen zu leisten.“

    Nachdem das WIFU in den ersten sieben Jahre lang von der Deutschen Bank unter dem Namen DIFU (Deutsche Bank Institut für Familienunternehmen) finanziert wurde, ging die Trägerschaft im Jahr 2004 auf eine zunächst kleine Gruppe von engagierten Familienunternehmen über. Seitdem sind in 15 Jahren Forschung, Lehre und Praxistransfer zu den Besonderheiten von Familienunternehmen 633 Veröffentlichungen sowie 59 abgeschlossene Doktorarbeiten entstanden. Heute sind 17 Professoren und 26 Mitarbeiter aus 14 verschiedenen Nationen am WIFU tätig. Getragen wird das Institut von aktuell 63 engagierten Familienunternehmen. Vor allem durch das persönliche, aber auch finanzielle und inhaltliche Engagement der Unternehmerpersönlichkeiten und -familien wird die Arbeit des WIFU überhaupt erst möglich und maßgeblich geprägt.

    "Die Vision, die bei Gründung des Instituts für Familienunternehmen an der Uni Witten vor 15 Jahren handlungsleitend war, ist von der Wirklichkeit übertroffen worden. Die Resonanz, die unsere Arbeit in der Wissenschaft weltweit erfährt, ist überwältigend und ermutigend“, freut sich Prof. Dr. Arist von Schlippe, akademischer Direktor des WIFU. „Wir sehen sie als Verpflichtung, die Sache der Familienunternehmen in Forschung und Lehre weiter voranzutreiben und weiter daran zu arbeiten, die Besonderheiten dieser faszinierenden Unternehmensform zu verstehen und zu vermitteln."

    Im Rahmen der Feierlichkeiten wurde auch ein Jubiläumsfilm veröffentlicht, der ab sofort über die Homepage des WIFU (www.wifu.de) zugänglich ist.

    Weitere Informationen erhalten Sie unter www.wifu.de oder bei Nicole Vöpel, Institutskoordinatorin (nicole.voepel@uni-wh.de, +49 (0) 2302 / 926-515).

    Über uns:
    Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 1.500 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.

    Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.

    Das Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) der Wirtschaftsfakultät der Universität Witten Herdecke ist in Deutschland der Pionier und Wegweiser akademischer Forschung und Lehre zu Besonderheiten von Familienunternehmen. Drei Forschungs- und Lehrbereiche - Betriebswirtschaftslehre, Psychologie/Soziologie und Rechtswissenschaften - bilden das wissenschaftliche Spiegelbild der Gestalt von Familienunternehmen. Dadurch hat sich das WIFU eine einzigartige Expertise im Bereich Familienunternehmen erarbeitet. Seit 2004 ermöglichen die Institutsträger, ein exklusiver Kreis von über 60 Familienunternehmen, dass das WIFU auf Augenhöhe als Institut von Familienunternehmen für Familienunternehmen agieren kann. Mit aktuell 17 Professoren leistet das WIFU mittlerweile seit fünfzehn Jahren einen signifikanten Beitrag zur generationenübergreifenden Zukunftsfähigkeit von Familienunternehmen.
    Das Leiten und Führen von Familienunternehmen stellt eine komplexe und mitunter auch paradoxe Herausforderung dar. Ein Studienangebot leistet hier wichtige Unterstützung: Seit Oktober 2010 bietet die Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Universität Witten/Herdecke den als "Land der Ideen" ausgezeichneten Studiengang "Master in Family Business Management (M.Sc.)" an. Hierdurch kann das WIFU seine Expertise an potenzielle Nachfolger, Fach- und Führungskräfte und Berater in Familienunternehmer weitergeben. Daneben gibt es für Studierende im Bachelorstudiengang "Business Economics (B.A.)" sowie im Masterstudiengang "Management (M.A.)" die Möglichkeit, ein Vertiefungsfach im Bereich Familienunternehmen zu belegen.


    Weitere Informationen:

    http://www.wifu.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).