idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.10.2013 10:06

Terminhinweis: Fachtagung „Präqualifizierung von Bauunternehmen“

Christian Schlag Wissenschaftliche Dienste
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)

    Die Präqualifizierung von Bauunternehmen (PQ) ist Thema einer Fachtagung am 13. November in Berlin, zu der das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) einlädt. Expertinnen und Experten aus Verwaltung, Wissenschaft und Verbänden diskutieren ihre Erfahrungen mit dem 2006 eingeführten PQ-Verfahren und erörtern Wege, es weiterzuentwickeln.

    Seit Einführung des nationalen Präqualifikationsverfahrens haben die Unternehmen des Bauhaupt- und Baunebengewerbes die Möglichkeit, alle vorzulegenden Eignungsnachweise gemäß § 6 Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB/A) durch eine neutrale Stelle prüfen zu lassen und in einer sogenannten PQ-Liste geführt zu werden. Öffentliche Auftraggeber akzeptieren einen Eintrag in der Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. als Eignungsnachweis.

    Für Unternehmen lohnt sich die Aufnahme in die Liste als Qualitätsnachweis im Wettbewerb. Sie vermeiden den Ausschluss ihrer Angebote aus formalen Gründen wegen unvollständiger oder nicht aktueller Eignungsnachweise. Zudem verbessern die Unternehmen ihre Chancen, an beschränkten Ausschreibungen und Verhandlungsverfahren teilzunehmen. Für öffentliche Auftraggeber bedeutet das Präqualifikationsverfahren weniger Zeitaufwand und Kostenersparnis, wenn sie ihrer Verpflichtung zur Eignungsprüfung durch den Zugriff auf die PQ-Liste nachkommen können. Zurzeit sind über 7.500 Unternehmen präqualifiziert, davon mehr als die Hälfte kleine und mittlere Unternehmen.

    Die Veranstaltung beginnt um 10.30 Uhr im Ernst-Reuter-Haus, Straße des 17. Juni 112. Die Teilnahme ist kostenfrei. Interessierte können sich bis zum 5. November 2013 anmelden: julia.behr@bbr.bund.de, Fax: +49 228 99401-2509. Weitere Informationen zum Programm gibt es unter http://www.bbsr.bund.de in der Rubrik „Aktuelles“.

    Kontakt:
    Christian Schlag
    Stab Direktor
    Tel. :+49 228 99401-1484
    christian.schlag@bbr.bund.de

    Ingrid Strohe
    Referat II 4 – Bauwesen, Bauwirtschaft, GAEB
    Tel.: +49 228 99401-1378
    ingrid.strohe@bbr.bund.de

    ***
    Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS). Es berät die Bundesregierung bei Aufgaben der Stadt- und Raumentwicklung sowie des Wohnungs-, Immobilien- und Bauwesens.


    Weitere Informationen:

    http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Aktuell/Veranstaltungen/Programme2013/2013_pq_fl... Einladungsflyer
    http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Aktuell/Veranstaltungen/Programme2013/2013_pqanm... Anmeldeformular


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Bauwesen / Architektur, Wirtschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).