idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.10.2013 13:15

Presseeinladung: Feierliche Eröffnung der Graduiertenschule für Ostasienstudien am 8. November 2013

Dr. Nina Diezemann Stabsstelle für Presse und Kommunikation
Freie Universität Berlin

    Die Graduiertenschule für Ostasienstudien der Freien Universität Berlin wird am 8. November 2013 feierlich eröffnet. Sie wurde in der zweiten Runde der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder 2012 bewilligt und beschäftigt sich interdisziplinär mit der Entstehung, den Effekten und der globalen Vernetzung von Institutionen in Ostasien.

    Den Festvortrag zur Eröffnung der Graduate School of East Asian Studies (GEAS) hält Ezra Vogel, emeritierter Professor für Soziologie der Havard University und über die Grenzen der akademischen Welt hinaus bekannter Ostasienexperte, zum Thema „Entschleunigung des Wirtschaftswachstums: institutioneller Wandel in Japan, China und den vier kleinen ‚Drachenstaaten’“. Grußworte sprechen unter anderem die Botschafter Japans, Südkoreas und der Gesandte Chinas. Die Veranstaltung im Henry-Ford-Bau der Freien Universität Berlin ist öffentlich, der Eintritt frei. Um Anmeldung unter office@geas.fu-berlin.de wird gebeten.

    Neben der Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses soll die Einrichtung ein Zentrum der europäischen Ostasienforschung werden. Seit Oktober 2013 haben zwölf Doktoranden die Arbeit an ihren Dissertationen begonnen. Zudem gehen drei Postdoktoranden eigenen Forschungsprojekten nach, zwei von drei der ausgeschriebenen Juniorprofessuren wurden besetzt. Sprecher der Graduiertenschule sind Verena Blechinger-Talcott, Professorin für Japanologie, Eun-Jeung Lee, Professorin für Koreastudien und Klaus Mühlhahn, Professor für Sinologie an der Freien Universität Berlin.

    Das akademische Programm verbindet Regionalstudien zu den drei ostasiatischen Ländern China, Japan und Südkorea mit der Politikwissenschaft, den Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, der Ethnologie sowie den Geschichts- und Kulturwissenschaften. Die Graduiertenschule stützt sich dabei auf Netzwerke zwischen der Freien Universität Berlin und den wichtigsten Universitäten und Forschungseinrichtungen in Ostasien sowie zu den bedeutendsten ostasienbezogen Institutionen in Europa und den USA.

    Mit der Graduate School of East Asian Studies nimmt das siebte strukturierte Promotionsprogramm aus Mitteln der Exellenzinitiative seine Arbeit auf, bei dem die Freie Universität Sprecherhochschule ist oder als Antragsteller kooperiert.

    Zeit und Ort
    8. November 2013, 17 bis 21 Uhr
    Freie Universität Berlin, Henry-Ford-Bau, Hörsaal A, Garystr. 35, 14195 Berlin, U-Bahnhof Thielplatz (U3). Um Anmeldung bis zum 1. November 2013 wird gebeten unter office@geas.fu-berlin.de oder telefonisch bei Katrina Walsh: (0)30 838-59697

    Weitere Informationen
    Katrin Gengenbach, Koordinatorin Graduate School of East Asian Studies, Telefon (0)30 838-51596, coordinator@geas.fu-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://www.geas.fu-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Religion, Wirtschaft
    überregional
    Organisatorisches, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).