idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.10.2013 18:24

2. Auflage: Kommentar „Handelsgesetzbuch“ von Prof. Haag und Prof. Löffler

Heike Wesener Pressestelle Campus Heilbronn
Hochschule Heilbronn

    - Zielgruppe: Rechtsanwälte, Justiziare, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Vorstandsmitglieder u.a.
    - Ganzheitliche Darstellung des Handelsrechts

    Heilbronn, Oktober 2013. Soeben ist der von Prof. Dr. Oliver Haag (früher Hochschule Heilbronn, jetzt Hochschule Konstanz, Direktor des Instituts für Unternehmensrecht) und Prof. Dr. Joachim Löffler (Hochschule Heilbronn, Direktor des Heilbronner Instituts für Unternehmensrecht) gemeinsam herausgegebene Kommentar „Handelsgesetzbuch“ im ZAP-Verlag, Köln in der zweite Auflage erschienen. Unter der Herausgeberschaft und Mitautorschaft von Prof. Haag und Prof. Löffler erläutern mehr als 20 Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater auf über 2.400 Seiten die wichtigsten praxisrelevanten Fragen des Handelsrechts, Wirtschaftsrechts und der externen Rechnungslegung in verständlicher Form. Die Zielgruppe des Werkes sind vor allem Rechtsanwälte, Justiziare, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Vorstandsmitglieder, Geschäftsführer und Führungskräfte mit entsprechender Verantwortung in diesen Bereichen. Der große Erfolg des 2009 erstmals erschienenen Werkes hat eine Neuauflage erforderlich gemacht.

    Der Praxiskommentar zum Handelsrecht bietet eine ganzheitliche Darstellung des Handelsrechts. Sie orientiert sich an den besonderen Bedürfnissen der Rechtsanwendung und bezieht neben der Kommentierung des HGB auch die handelsrechtlich relevanten Teile des BGB und anderer Rechtsgebiete mit ein. Das Werk vereint in sich die Vorzüge eines Kommentars mit denen eines Hand- und Formularbuchs. Gezielte Schwerpunktbildung, konsequente Orientierung an der einschlägigen Rechtsprechung, zahlreiche Praxishinweise, Musterformulierungen, Checklisten, Übersichten und Beispiele machen diesen Praxiskommentar zum bevorzugten Nachschlagewerk für Rechtsanwender, die nach gut verständlichen und kompakten Handreichungen suchen.

    Die Publikation „Kommentar Handelsgesetzbuch“ von Prof. Dr. Oliver Haag und Prof. Dr. Joachim Löffler ist bei Wolter Kluwer, Neuwied (ISBN 978-3-89655-703-2) erschienen und kostet 128 Euro.
    __________________________________________________________________________

    Hochschule Heilbronn – Kompetenz in Technik, Wirtschaft und Informatik
    Mit nahezu 8.200 Studierenden ist die staatliche Hochschule Heilbronn die größte Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. 1961 als Ingenieurschule gegründet, liegt heute der Kompetenz-Schwerpunkt auf den Bereichen Technik, Wirtschaft und Informatik. Angeboten werden an den drei Standorten Heilbronn, Künzelsau und Schwäbisch Hall und in sieben Fakultäten insgesamt 46 Bachelor- und Masterstudiengänge. Die enge Kooperation mit Unternehmen aus der Region und die entsprechende Vernetzung von Lehre, Forschung und Praxis werden in Heilbronn großgeschrieben.

    Weitere Informationen: Prof. Dr. iur. Joachim Löffler (Studiengänge Betriebswirtschaft und Unternehmensführung sowie Unternehmensführung / Business Management), Hochschule Heilbronn, Max-Planck-Str. 39, 74081 Heilbronn, Telefon: 0 71 31-504-6812, E-Mail: joachim.loeffler@hs-heilbronn.de, Internet: http://www.hs-heilbronn.de

    Pressekontakt Hochschule Heilbronn: Heike Wesener (Kommunikation und Marketing),
    Max-Planck-Str. 39, 74081 Heilbronn, Telefon: 0 71 31-504-499, Telefax: 0 71 31-504-559,
    E-Mail: heike.wesener@hs-heilbronn.de, Internet: http://www.hs-heilbronn.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Recht, Wirtschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).