idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.10.2013 14:28

Neue Broschüre "Energieforschung in Schleswig-Holstein"

Sabine Recupero Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH

    Erstmals gibt es in Schleswig-Holstein einen Energieforschungsbericht, der das Energiepotenzial der Hochschulen und Forschungsinstitute im Norden dokumentiert. Auf 128 Seiten werden in der neuen "Energiebroschüre", herausgegeben und finanziert von der EKSH, 47 Forscherinnen und Forscher, diverse Forschungsinstitute und 22 Energie-Studiengänge vorgestellt. Die beiden EKSH-Geschäftsführer Prof. Dr. Hans-Jürgen Block und Stefan Brumm stellten die Broschüre heute (25. Oktober) dem Wissenschaftsstaatssekretär Rolf Fischer vor.

    Die 128-seitige Broschüre informiert erstmals über die aktuellen Arbeiten zum Klimaschutz durch Kohlendioxid-Minderung, die Optimierung von Windkraftanla-gen, die Bioenergieproduktion, die Speicherpotentiale im Land bis zu Wärmedämmung, Energieeffizienz und Elektromobilität. „Energie bewegt zunehmend auch Forschung und Lehre. Angesichts der Dynamik der Thematik und der wachsenden Anzahl von Forschungsprojekten soll unsere anschaulich gestaltete Dokumentation helfen, den Überblick zu behalten“, sagte Block. Er ergänzte: „Für die Vernetzung der Akteure, für Kooperationen und Wissenstransfer zwischen Hochschulen und Unternehmen ist es wichtig zu wissen, wer in Schleswig-Holstein mit welchen Projekten in der Energieforschung unterwegs ist." Der Bericht solle Wirtschaft, Politik, Wirtschaftsfördereinrichtungen, Verbände und Öffentlichkeit über die einschlägigen Kompetenzen und aktuellen Projekte der aktiven Wissenschaftler informieren. „Partnerschaft leicht gemacht: Mit unserem neuen Forschungsführer findet Wirtschaft Forschung“, sagte Brumm. Insbesondere für Schulabgänger und Studierende enthält er wichtige Informatio-nen über 22 Energie-Studiengänge, die die Hochschulen in Schleswig-Holstein derzeit anbieten oder vorbereiten.

    „Neue Studiengänge arbeiten zwar vielfach an Spezialfeldern, gleichwohl sind sie für die Versorgung der Energiewirtschaft mit den dafür erforderlichen Fachkräften notwendig“, erklärte Staatssekretär Fischer. Der Bericht mache nicht zuletzt den Mitbürgerinnen und Mitbürgern deutlich, was in Schleswig-Holstein auf dem Gebiet der Energieforschung geschieht. „So kann die Broschüre dazu beitragen, die Diskussion in der Öffentlichkeit über Energiethemen zum einen zu beflügeln, zum anderen aber auch zu versachlichen. Beides ist notwendig, wenn die Energiewende gelingen soll. Denn Themen wie Energiewende, Elektromobilität und Kohlendioxid-Minderung, ihre Kosten und Umweltauswirkungen, werden landauf, landab und teilweise sehr kontrovers diskutiert.“ Dabei sei es notwendig, sich sachlich mit den wichtigen „Energie“-Fragen auseinanderzusetzen, betonte Fischer.

    Die in einer Auflage von 2000 Exemplaren erschienene Broschüre porträtiert die Arbeit von 47 Forscherinnen und Forschern an den Hochschulen in Flensburg, Kiel, Heide und Lübeck. Ebenso werden die Energiearbeiten an den außeruniversitären Forschungseinrichtungen am Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie (Itzehoe), Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Geomar und dem Institut für Weltwirtschaft (beide Kiel) sowie am Helmholtz-Zentrum Geesthacht für Material- und Küstenforschung vorgestellt.

    Printexemplare der Broschüre werden kostenfrei verschickt. Bitte E-Mail an paetzold@eksh.org


    Weitere Informationen:

    http://www.eksh.org/service/presseinfo/ - zur EKSH-Presseinformation
    http://www.eksh.org/service/publikationen/ - zum Download der Broschüre


    Bilder

    EKSH-Geschäftsführer Prof. Dr. Hans-Jürgen Block (li.) und Stefan Brumm (re.) übergeben den druckfrisch erschienenen Energiebericht an Wissenschafts-Staatssekretär Rolf Fischer.
    EKSH-Geschäftsführer Prof. Dr. Hans-Jürgen Block (li.) und Stefan Brumm (re.) übergeben den druckfri ...
    Quelle: Foto: EKSH/Joachim Welding


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Energie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    EKSH-Geschäftsführer Prof. Dr. Hans-Jürgen Block (li.) und Stefan Brumm (re.) übergeben den druckfrisch erschienenen Energiebericht an Wissenschafts-Staatssekretär Rolf Fischer.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).