idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.10.2013 09:17

Das System des Kommunismus. Idee und Wirklichkeit

Christoph Wingender Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stiftung Deutsches Hygiene-Museum

    Zweite der beiden interdisziplinären Konferenzen "Kapitalismus / Kommunismus. Glanz und Elend zweier Gesellschaftsmodelle" der Bundeszentrale für politische Bildung, des Deutschen Hygiene-Museums Dresden und dem Lehrstuhl für Politische Systeme der Technischen Universität Dresden, gefördert durch die Fritz Thyssen Stiftung.

    07.- 09. November 2013, Donnerstag – Samstag
    Deutsches Hygiene-Museum, Dresden

    Referenten u.a.: Hans-Peter Hahn, Gerd Koenen, Jerzy Maćków, Gert Melville, Werner Müller, Karl-Heinz Paqué, Werner J. Patzelt, Eckart Voland

    Nach dem Zusammenbruch der realsozialistischen Staaten schien für eine gewisse Zeit die westliche Kombination von Demokratie und Marktwirtschaft alternativlos. Doch seit der Eskalation der Finanzkrise im Jahr 2008 prägen Sorgen um die Bestandsfähigkeit des globalisierten Kapitalismus viele politische Diskurse. Vor diesem Hintergrund drängen sich Fragen nach alternativen Ordnungsformen auf. Sollte man – ganz in der europäischen Tradition – neue Lehren aus den Versuchen mit dem Kommunismus ziehen? Wie lässt sich Reichtum mit Gerechtigkeit verbinden – und beides mit Nachhaltigkeit und Demokratie?

    Auf der Suche nach Alternativen in krisengeschüttelten Zeiten greifen gesellschaftskritische Programme der jüngsten Zeit gern wieder ins Ideenarchiv der Vergangenheit. Die Konferenz will sowohl Theorie als auch Praxis kommunistischer Wirtschafts- und Gesellschaftsentwürfe kritisch und multidisziplinär bilanzieren, um mögliche Erklärungen für die intellektuelle und emotionale Anziehungskraft des Kommunismus zu finden. Auch wird nach historisch wie topographisch spezifischen kulturellen und religiösen Kontexten und nach den soziobiologischen Dispositionen gefragt, auf deren Basis kommunistische Ideen entstehen konnten und „Realitätstests“ unterzogen wurden.

    Womit sind die häufig beobachteten anfänglichen Erfolge einer kommunistischen Gestaltungspraxis zu erklären? Wieso scheiterten alle bisherigen kommunistischen Systeme? Und schließlich: Was folgt für die Ausgestaltung des Kapitalismus, den wir haben, aus den Erfahrungen mit jenem Kommunismus, den so viele Gesellschaften hatten?

    Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Sonderausstellung "Reichtum - mehr als genug" statt, die noch bis zum 10. November 2013 im Deutschen Hygiene-Museum zu sehen ist. Sie ist die zweite der beiden interdisziplinären Konferenzen, die sich den umfassenden Gesellschafts- und Wirtschaftskonzeptionen zuwenden, die das „Projekt der Moderne“ so tiefgreifend und folgenreich geprägt haben: Kapitalismus und Kommunismus.

    Gesamtmoderation der Konferenz: Michael Kraske, freier Journalist

    Tagungsleitung:
    Hans-Georg Lambertz, Bundeszentrale für politische Bildung
    Prof. Dr. Werner J. Patzelt, Technische Universität Dresden
    Dr. Susanne Illmer, Deutsches Hygiene-Museum Dresden


    Tagungsgebühr:
    30,- € / erm. 15,- € (ermäßigungsberechtigt sind gegen Vorlage des entsprechenden Nachweises: Schüler/-innen, Studierende (bis 35 J.), Auszubildende, Wehr- und Zivildienstleistende, sowie Bezieher/-innen von Arbeitslosengeld II)

    Ausfallgebühr:
    Erfolgt eine Abmeldung nicht wenigstens zwei Wochen vor Tagungsbeginn, müssen wir eine
    Ausfallgebühr in Höhe von 50 % des Tagungsbeitrages erheben. Drei Tage vorher wird der
    volle Tagungsbeitrag berechnet. Hierfür bitten wir um Verständnis. Sofern Sie jedoch verbindlich eine/n andere/n Teilnehmer/in benennen können bzw. jemand von der Warteliste nachrückt, entfällt diese Gebühr.

    Anmeldung:
    Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
    Heidrun Kaudelka
    Adenauerallee 86
    53113 Bonn
    Tel.: +49 (0)228 99515-578
    heidrun.kaudelka@bpb.de

    PROGRAM: DAS SYSTEM DES KOMMUNISMUS: IDEE UND WIRKLICHKEIT

    DONNERSTAG, 07. NOVEMBER 2013
    19.00 Uhr Begrüßung
    Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für Politische Bildung
    Prof. Dr. Werner J. Patzelt, Lehrstuhl für Politische Systeme und Systemvergleich der Technischen Universität Dresden
    Prof. Klaus Vogel, Direktor Deutsches Hygiene-Museum Dresden

    19.30 Uhr Öffentlicher Abendvortrag
    Was ist Kommunismus? – Kommunismus und das Selbstverständnis revolutionärer Systeme
    Prof. em. Dr. Werner Müller, Historisches Institut, Universität Rostock

    FREITAG, 08. NOVEMBER 2013
    DIE GRUNDLAGEN DES KOMMUNISMUS
    1. Session: 9.00 – 10.30 Uhr

    9.00 – 9.45 Uhr
    Gibt es einen „natürlichen Kommunismus“? Evolutionäre Grundlagen kommunistischen Wirtschaften.
    Prof. Dr. Eckart Voland, Lehrstuhl für Biophilosophie, Justus-Liebig-Universität Gießen

    10.30 – 11.00 Uhr Kaffeepause

    2. Session: 11.00 – 12.30 Uhr

    Kommunistische Kulturen I: Von Gesellschaften ohne Privateigentum
    Prof. Dr. Hans-Peter Hahn, Lehrstuhl für Ethnologie, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a. M.

    Kommunistische Kulturen II: Religiöse Orden
    Prof. Dr. Gert Melville, Seniorprofessor für Mittelalterliche Geschichte an der Technischen Universität Dresden, Leiter der Forschungsstelle für Vergleichende Ordensgeschichte

    12.30 – 14.00 Mittagspause

    DIE WIRKLICHKEIT DES KOMMUNISMUS
    3. Session: 14.00 – 15.30 Uhr

    Kommunismus als Staatswirtschaft: Betriebswirklichkeit in der DDR
    Prof. Dr. Karl-Heinz Paqué, Lehrstuhl für internationale Wirtschaft, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    15.30 – 16.00 Uhr Kaffeepause

    4. Session 16.00 Uhr – 17.30 Uhr

    Dynamiken des Aufbaus, Faktoren der Stagnation, Fermente des Verfalls kommunistischer Regime
    Dr. Gerd Koenen, Historiker, Publizist und Sachbuchautor

    18.00 – 19.00 Uhr Führung in Kleingruppen durch die Ausstellung "Reichtum – mehr als genug"

    19.00 – 20.00 Uhr Abendbuffet

    20.00 – 21.30 Uhr Filmvorführung
    Pawel Kortschagin,
    SU 1956, Regie: Aleskandr Alow und Wladimir Naumow, Einführung: Dr. Helmut Mottel, Kultur- und Filmwissenschaftler, Kaufbeuren

    SAMSTAG, 09. NOVEMBER 2013
    DIE BILANZ DES KOMMUNISMUS
    5. Session: 9.00 – 10.30 Uhr

    Warum kollabierten kommunistische Regime oder wandelten sich zum Kapitalismus?
    Prof. Dr. Jerzy Maćków, Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft (Mittel- und Osteuropa), Universität Regensburg

    10.30 – 11.00 Uhr Kaffeepause

    6. Session: 11.00 – 12.30 Uhr

    Verbesserter Kapitalismus oder was? Lehren aus den Erfahrungen mit dem Kommunismus
    Prof. Dr. Werner J. Patzelt, Lehrstuhl für Politische Systeme und Systemvergleich der Technischen Universität Dresden

    11.45 – 12.30 Abschlussdiskussion und Tagungsrückblick


    Weitere Informationen:

    http://www.dhmd.de/kapkom
    https://www.bpb.de/veranstaltungen/65603/veranstaltung-anmeldung-bewerbung?nid=1...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Philosophie / Ethik, Politik
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).