idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.10.2013 11:32

Fortbildung rund um die Chemie - Neue Kurse erweitern das Programm 2014

Dr. Renate Hoer Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    Mit dem Fortbildungsprogramm 2014 bietet die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) vielseitige Möglichkeiten an, um sich fachlich, beruflich und persönlich weiterzuentwickeln. Das Angebot von 84 Kursen aus 16 Fachgebieten erstreckt sich von klassischen Themen wie der analytischen Chemie bis hin zu spezialisierten Kursen wie „Gewerblicher Rechtsschutz“ oder „Technisches Englisch für Laboranten“. Das Programm, das in 2013 bereits rund 1.200 Teilnehmer überzeugte, wird um zahlreiche neue Kurse ergänzt, z.B. „Klassische und nicht-klassische Kristallisation“ oder „New Business Development“. In allen Fachgebieten profitieren die Teilnehmer von Kursleitern mit hoher Erfahrung und Kompetenz. Besondere Highlights sind erneut die GDCh-Fachprogramme „Geprüfter Wirtschaftschemiker (GDCh)®“ und „Geprüfter Qualitätsexperte GxP (GDCh)“. Mehr Information zum Programm findet sich unter http://www.gdch.de/fortbildung.

    Kristallisationsvorgänge spielen nicht nur in der akademischen Forschung eine wichtige Rolle, sondern haben auch für die Industrie eine große Bedeutung. Vom 25. bis 27. März 2014 vermittelt der neue Kurs „Klassische und nicht-klassische Kristallisation“ von Professor Dr. Helmut Cölfen, Universität Konstanz, daher elementare Grundlagen und gibt einen Überblick über das Themenfeld. Ausgehend von der klassischen Nukleationstheorie und dem Kristallwachstum, geht der Kurs zur nichtklassischen Nukleation über und erläutert Begriffe wie Pränukleationscluster, Polyamorphie, Oriented Attachment und Mesokristalle. Auch Bio- und bioinspirierte Mineralisation sowie Kristallisationsstrategien werden von Cölfen behandelt. Praktische Vorführungen runden den Kursinhalt ab.

    Wie werden in der chemischen Industrie innovative Geschäftsfelder erschlossen? Dieser Frage widmet sich der neue Kurs „New Business Development“ am 21. März 2014. Kursleiter Professor Dr. Thorsten Daubenfeld, Hochschule Fresenius, zeigt den Teilnehmern, mit welchen Strategien sie entsprechende Prozesse in einem Unternehmen initiieren und unterstützen können. Das Themenspektrum reicht dabei von der Identifizierung und Bewertung neuer Geschäftsfelder bis zu notwendigen Maßnahmen zu deren Etablierung. Praxisbeispiele ergänzen die Kursinhalte. Dabei greift Daubenfeld auf seine beruflichen Erfahrungen bei einer renommierten Unternehmensberatung zurück. Dort begleitete er drei Jahre lang zahlreiche Strategieprojekte von Unternehmen der chemischen Industrie, vorrangig im Bereich New Business Development und Innovationsmanagement. Der Kurs richtet sich in erster Linie an junge Berufstätige und ergänzt daher die Angebote der GDCh an ihre Jungmitglieder.

    Und wer nach einer Anstellung sucht, ist im neuen Kurs „Erfolgreich bewerben – Von der Bewerbungsstrategie bis zum Vorstellungsgespräch“ von Doris Brenner am 28. März 2014 richtig. Zielgerichtete Informationen rund um die Bewerbung helfen den Teilnehmern, individuelle Strategien zu erarbeiten und sich auf ein Gespräch vorzubereiten; dabei zeigt Brenner auch, welche Erwartungen Personal- und Fachbereich an ein Vorstellungsgespräch haben. Übungen vertiefen anschaulich die vermittelte Theorie. Zudem wird der Bewerbungs- und Auswahlprozess auch aus Sicht des Unternehmens betrachtet. So wird ein wertvoller „Blick hinter die Kulissen“ ermöglicht. Zielgruppe sind in erster Linie Berufseinsteiger und junge Berufstätige, die im Kurs auch vermittelt bekommen, dass der Bewerbungsprozess nicht erst mit dem Schreiben der erforderlichen Unterlagen beginnt.

    Mit weiteren neuen Kursen wie „Einführung in die Zell- und Molekularbiologie“ (5. bis 7. März 2014), „Grundlagenkurs Lebensmittelrecht“ (12. Mai 2014) und „Reakkreditierung bei der DAkkS“ (5. und 6. Mai 2014) bietet die GDCh interessierten Chemikerinnen und Chemikern weitere Möglichkeiten, die Herausforderungen des Arbeitsalltags zu meistern.

    Das Fachprogramm „Geprüfter Qualitätsexperte GxP (GDCh)“ wird aufgrund der großen Nachfrage in 2014 zweimal stattfinden. Alle für das Zertifikat notwendigen Kursmodule können vollständig im ersten oder zweiten Halbjahr besucht werden.

    Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) gehört mit rund 31.000 Mitgliedern zu den größten chemiewissenschaftlichen Gesellschaften weltweit. Sie fördert die wissenschaftliche Arbeit, Forschung und Lehre sowie den Austausch und die Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnis. Die GDCh unterstützt die Ausbildung in Schule und Hochschule sowie die kontinuierliche Fortbildung für Beruf und Karriere.


    Weitere Informationen:

    http://www.gdch.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Chemie, Wirtschaft
    überregional
    wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).