idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.10.2013 11:41

Osteuropäische Getreidenationen auf dem Weg zur globalen Kornkammer

Britta Paasche M.A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa

    IAMO-Direktor Prof. Thomas Glauben analysiert Osteuropas Agrarmarktpotenziale auf Leopoldina-Symposium

    Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Politik debattierten am 28. und 29. Oktober in Halle an der Saale auf einem Symposium der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina über „Das zukünftige Modell der agrarischen Landnutzung.“ In der Session zum Thema „Potenziale zur Steigerung der Ressourceneffizienz der Landnutzung in Europa“ analysierte Prof. Thomas Glauben vom Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Osteuropa (IAMO) die Rolle Osteuropas bei der Mobilisierung von Agrarmarktpotenzialen.

    Vorzügliche Markt- und Wachstumschancen
    Glauben und seine Kolleginnen und Kollegen vom IAMO treibt schon seit langem die Frage nach der Bedeutung der GUS-Staaten bei der Bewältigung der global steigenden Nachfrage nach Nahrungsmitteln um. Nicht nur eine wachsende Weltbevölkerung, auch die Nutzung von Ackerflächen zum Anbau von Brauchpflanzen, die zur Gewinnung alternativer Energie genutzt werden, verschärft die Problematik. „Die Preisentwicklungen auf den Weltmärkten sowie die Land- und Ertragsreserven in Russland, der Ukraine und Kasachstan offerieren vorzügliche Markt- und Wachstumschancen in der Getreidewirtschaft“ führte Glauben in seinem Vortrag aus.

    Chancen werden blockiert
    Jedoch mag der Hallenser Forscher trotz dieser günstigen Voraussetzungen allenfalls von gedämpften Erwartungen sprechen. Zum einen blockieren „populistische“ Handelspolitiken nachhaltig Marktfunktionen und die Mobilisierung von Produktions- und Exportpotenzialen in diesen Ländern. Allein in Russland wurden zwischen November 2007 und Juli 2011 elf Exportsteuererhöhungen bzw. Exportverbote erlassen. Zum zweiten gibt es aufgrund von Investitions- und Managementdefiziten hohe Produktivitätslücken. Dabei treten hier große regionale Unterschiede auf und nur einige Regionen sind in der Lage technologische Fortschritte hinreichend zu realisieren. Und schließlich bremst eine schlechte Infrastruktur die Entwicklung und internationale Wettbewerbsfähigkeit der Getreidewirtschaft aus. Es mangelt an modernen Lagerhaltungstechniken und das Transportwesen ist extrem unterentwickelt. Darüber hinaus fehlt es an effizient arbeitenden, modernen Hafenterminals, obwohl etwa 80 bis 100 Prozent des Getreideexports in Russland und der Ukraine via Seehäfen erfolgt. Exporteure müssen lange Umschlagszeiten und hohe Kosten in Kauf nehmen.

    Investitionen dringend erforderlich
    Seit Anfang der 2000er-Jahre lässt sich ein deutliches Exportwachstum bei Weizen aus Russland, der Ukraine und Kasachstan feststellen. Derzeit stammen rund 25 Prozent der weltweiten Weizenexporte aus der Region. Glaubens Fazit: „Die osteuropäischen Getreidenationen haben die Chance zur Kornkammer der Welt aufzusteigen und damit eine Schlüsselposition bei der globalen Nahrungsmittelversorgung einzunehmen, dafür sind neben marktkonformen und „exportfreundlichen“ Politiken vor allem Investitionen dringend erforderlich.“ Neben Investitionen in regionale und betriebliche Infrastruktur schließt dies für den Wissenschaftler insbesondere den Ausbau und die Verbesserung der Aus- und Weiterbildungsangebote ein. Einen Beitrag dazu leistet auch das IAMO. Das Institut steht in regem Austausch mit Universitäten und Forschungseinrichtungen aus Russland, der Ukraine, Kasachstan und weiteren Ländern Osteuropas sowie Zentral- und Ostasiens (China). Neben gemeinsam durchgeführten Forschungsprojekten ermöglicht das IAMO Gastwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern aus der Region die Arbeit in Halle und schickt selbst Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu Forschungsaufenthalten ins osteuropäische Ausland.

    Text: 3.778 Zeichen (mit Leerzeichen)

    Über das IAMO
    Das Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa (IAMO) widmet sich der Analyse von wirtschaftlichen, sozialen und politischen Veränderungsprozessen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie in den ländlichen Räumen. Sein Untersuchungsgebiet erstreckt sich von der sich erweiternden EU über die Transformationsregionen Mittel-, Ost- und Südosteuropas bis nach Zentral- und Ostasien. Das IAMO leistet dabei einen Beitrag zum besseren Verständnis des institutionellen, strukturellen und technologischen Wandels. Darüber hinaus untersucht es die daraus resultierenden Auswirkungen auf den Agrar- und Ernährungssektor sowie die Lebensumstände der ländlichen Bevölkerung. Für deren Bewältigung werden Strategien und Optionen für Unternehmen, Agrarmärkte und Politik abgeleitet und analysiert. Seit seiner Gründung im Jahr 1994 gehört das IAMO als außeruniversitäre Forschungseinrichtung der Leibniz-Gemeinschaft an.

    Wissenschaftlicher Ansprechpartner
    Prof. Dr. Thomas Glauben
    Direktor
    Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa (IAMO)
    Tel.: +49 345 2928-210
    Fax: +49 345 2928-299
    glauben@iamo.de

    Ansprechpartnerin für die Medien
    Britta Paasche
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa (IAMO)
    Tel.: +49 345 2928-329
    Fax: +49 345 2928-499
    presse@iamo.de


    Weitere Informationen:

    http://www.iamo.de


    Bilder

    Kornkammer Osteuropa
    Kornkammer Osteuropa
    (c) Fotolia
    None


    Anhang
    attachment icon PM Osteuropas Agrarmarktpotenziale_30 10 2013

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Tier / Land / Forst, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Kornkammer Osteuropa


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).