„Recht für Maschinen? Robotik, Autonomik und Industrie 4.0 als Herausforderungen für die Rechtsordnung.“ Mit diesem Thema befasst sich am 15. und 16. November an der Uni Würzburg eine Tagung, zu der rund 60 Juristen und Ingenieure erwartet werden.
Neuere Entwicklungen im Technikrecht werden bei einer Tagung an der Uni Würzburg diskutiert. Der Schwerpunkt liegt auf Industrierobotern. Zur Sprache kommen außerdem die datentechnische Vernetzung von Fabriken sowie Fragen rund um medizinische Operationsroboter.
Roboter als Assistenten
Die Industrie setzt vermehrt autonome und lernfähige Robotik-Assistenzsysteme ein – zum Beispiel Roboter, die dem Arbeiter ein Werkstück immer genau so hinhalten, dass er möglichst ergonomisch schweißen kann. Diese Technik wirft unter anderem juristische Haftungsfragen auf: Wer ist verantwortlich, falls der Roboter „ausrastet“ und den Arbeiter mit dem Werkstück verletzt?
Auch Fragen zum Datenschutz ergeben sich in diesem Fall. Denn die Roboter müssen, um ihre Arbeit erledigen zu können, mit einer Sensorik ständig den Standort des Arbeiters erfassen. Das wiederum kommt einer totalen Überwachung am Arbeitsplatz gleich und könnte dabei mithelfen, Bewegungsprofile der Beschäftigten in der Fabrikhalle zu erstellen.
Fakten zur Tagung
Solche Fälle stehen im Mittelpunkt der 1. Würzburger Tagung zum Technikrecht. Ihr Titel: „Recht für Maschinen? Robotik, Autonomik und Industrie 4.0 als Herausforderungen für die Rechtsordnung.“ Die Tagung findet am Freitag und Samstag, 15. und 16. November, in der Alten Universität in der Domerschulstraße 16 statt. Rund 60 Juristen und Ingenieure aus verschiedenen Fachbereichen werden dazu erwartet.
Die Tagung ist kostenfrei zugänglich. Sie eignet sich auch für Studierende der Rechtswissenschaft und der technischen Wissenschaften.
Organisiert wird sie von der Forschungsstelle RobotRecht an der Würzburger Juristischen Fakultät unter der Leitung von Professor Eric Hilgendorf. Sie findet im Kontext des Förderprogramms „AUTONOMIK – Autonome und simulationsbasierte Systeme für den Mittelstand“ statt, an dem das RobotRecht-Team beteiligt war.
Kontakt
Forschungsstelle RobotRecht, Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf, Juristische Fakultät, Universität Würzburg, robotrecht@jura.uni-wuerzburg.de
Zur Homepage der Tagung „Technikrecht“:
http://www.jura.uni-wuerzburg.de/technikrecht
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Recht, Wirtschaft
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).