idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.11.2013 15:51

Superkondensatoren: Französische Forscher ausgezeichnet

Marie de Chalup Wissenschaftliche Abteilung
Wissenschaftliche Abteilung, Französische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland

    Fünf Forscher der Universität Toulouse III - Paul Sabatier und der Universität Pierre und Marie Curie (Paris) sind von der Redaktion der Zeitschrift La Recherche in der Kategorie Physik für die Modellierung des Ionentransports in nanoporösen Elektroden in Superkondensatoren ausgezeichnet worden. Die prämierte Arbeit wurde im April 2012 in der renommierten Fachzeitschrift Nature Materials veröffentlicht.

    Die französische Fachzeitschrift hat am 22. Oktober 2013 zum 10. Mal ihren Preis "La Recherche" verliehen. Die Auszeichnung wird für herausragende wissenschaftliche Publikationen in den verschiedensten Forschungsbereichen vergeben (Archäologie, Umwelt, IKT).

    Die Forscher haben ein realistisches theoretisches Modell erarbeitet, mit dem sich der physikalische Mechanismus erklären lässt, auf dem die hohen experimentell gemessenen Leistungen in den Elektroden in Superkondensatoren beruhen. Aufgrund der Größe und der Komplexität der simulierten Systeme war die Verwendung von Supercomputern erforderlich. Mit ihrer Hilfe ließ sich auch die Bewegung der Ionen des Elektrolyten [1] in der porösen Struktur in den ersten Millisekunden der Aufladung beobachten.

    Ergänzend zu Batterien können Superkondensatoren elektrische Energie schnell speichern bzw. abgeben. Heute finden diese Systeme Anwendung in Hybrid- und Elektrofahrzeugen (Energierückgewinnung während des Bremsvorgangs) oder zum Ausgleich von Produktionsspitzen bei intermittierenden erneuerbaren Energiequellen wie Solar- und Windenergie.

    Diese Arbeit könnte dazu beitragen, bedeutende Fortschritte bei der Energiespeicherung zu erzielen.

    [1] Ein Superkondensator besteht aus zwei großflächigen Elektroden, die mit einem leitfähigen Elektrolyten, einem Ionenleiter, elektrisch miteinander verbunden sind. http://de.wikipedia.org/wiki/Superkondensator#Konstruktionsmerkmale)

    Quellen:
    -Artikel aus Enerzine – 24.10.2013 - http://www.enerzine.com/14/16440+supercondensateur---des-chercheurs-de-luniversi...
    -Pressemitteilung aus La Recherche - 22.10.2013 - http://www.leprixlarecherche.com/

    Redakteur: Grégory Arzatian, gregory.arzatian@diplomatie.gouv.fr


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Physik / Astronomie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).