Diskussionsforum auf der AGRITECHNICA
Halle (Saale), 12. November 2013 – In den letzten Jahren hat die großbetriebliche Landbewirtschaftung in den Anbaugebieten Russlands, der Ukraine und Kasachstans erneut an Bedeutung gewonnen. Aus den Überresten der früheren sozialistischen Großbetriebe entstehen mit außerlandwirtschaftlichem Kapital finanzierte „Agroholdings“, die die ehemals etablierte Lohnarbeitsverfassung fortführen und modernste Agrartechnik einsetzen. Die mit den großbetrieblichen Strukturen in der Agrarproduktion dieser Länder verbundenen Herausforderungen und Chancen werden in einem vom IAMO, Deutsch-Ukrainischen Agrarpolitischen Dialog und von der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft organisiertem Forum zum Thema „Technik & Management“ auf der weltgrößten Landtechnikmesse AGRITECHNICA in Hannover am 14. November 2013 beleuchtet.
Der IAMO-Wissenschaftler Martin Petrick wird sich in seinem Vortrag mit der aktuellen Situation des Agrarsektors in den Ländern Russland, der Ukraine und Kasachstan auseinandersetzen. In diesem Zusammenhang wird er die Erfolgsfaktoren und Problembereiche in der großbetrieblichen Landwirtschaft sowie die noch erheblichen Entwicklungspotenziale in der Tierhaltung erläutern. Am Beispiel der Ukraine wird Mariya Yaroshko vom Deutsch-Ukrainischen Agrarpolitischen Dialog (APD) in Kiew die Trends aus der Agrarwirtschaft und -politik darlegen. Es werden die Möglichkeiten einer nachhaltigen Entwicklung in der Agrarproduktion der Ukraine sowie die Notwendigkeit für die Annäherung der politischen Rahmenbedingungen an die Grundwerte der EU bei nationalen und internationalen Investitionen und im Handel thematisiert. Die Diskussionsveranstaltung wird von Achim Schaffner, Fachgebietsleiter Ökonomie der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG), moderiert und bietet den Gästen des Forums die Gelegenheit, bestehende Fragen zum Thema zu klären sowie sich über unterschiedliche Perspektiven in Wissenschaft, Politik und Praxis auszutauschen.
Die AGRITECHNICA ist die internationale Leitmesse für moderne Landtechnik und Dienstleistungen. Neben der Präsentation von 2.700 Ausstellern aus rund 50 Ländern findet auf der Messe ein umfangreiches Rahmenprogramm an Foren-Veranstaltungen und Fachtagungen statt. Die AGRITECHNICA kann vom 12. bis 16. November 2013 auf dem Messegelände in Hannover-Laatzen besucht werden.
Text: 2.436 Zeichen (mit Leerzeichen)
_________________________________________________________________
„Die aktuelle Situation großbetrieblicher Landwirtschaft in Russland, Ukraine und Kasachstan“ –
Prof. Dr. Martin Petrick (IAMO)
„Aktuelle Trends aus der ukrainischen Agrarwirtschaft und Agrarpolitik“ – Mariya Yaroshok (APD)
14. November 2013 | 16:00 – 17:00 Uhr
AGRITECHNICA 2013 | Messegelände Hannover
Forum 2 „Technik & Management“, Pavillon 34
_________________________________________________________________
Weiterführende Informationen
www.iamo.de - Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa (IAMO)
www.agritechnica.com - AGRITECHNICA 2013
Über das IAMO
Das Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa (IAMO) widmet sich der Analyse von wirtschaftlichen, sozialen und politischen Veränderungsprozessen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie in den ländlichen Räumen. Sein Untersuchungsgebiet erstreckt sich von der sich erweiternden EU über die Transformationsregionen Mittel-, Ost- und Südosteuropas bis nach Zentral- und Ostasien. Das IAMO leistet dabei einen Beitrag zum besseren Verständnis des institutionellen, strukturellen und technologischen Wandels. Darüber hinaus untersucht es die daraus resultierenden Auswirkungen auf den Agrar- und Ernährungssektor sowie die Lebensumstände der ländlichen Bevölkerung. Für deren Bewältigung werden Strategien und Optionen für Unternehmen, Agrarmärkte und Politik abgeleitet und analysiert. Seit seiner Gründung im Jahr 1994 gehört das IAMO als außeruniversitäre Forschungseinrichtung der Leibniz-Gemeinschaft an.
Wissenschaftlicher Ansprechpartner
Prof. Dr. Martin Petrick
Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa (IAMO)
Tel.: +49 345 2928-120
Fax: +49 345 2928-199
E-Mail: petrick@iamo.de
Ansprechpartnerin für die Medien
Daniela Schimming
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa (IAMO)
Tel.: +49 345 2928-330
Fax: +49 345 2928-499
E-Mail: presse@iamo.de
Agrarproduktion in Russland (c) Martin Petrick
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Tier / Land / Forst, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).