idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.11.2013 11:56

Prioritäten in der medizinischen Versorgung: eine Herausforderung für das Gesundheitswesen

Christian Wißler Mediendienst Forschung
Universität Bayreuth

    Es ist bereits heute absehbar, dass nicht mehr alle bisherigen medizinischen Leistungen für alle gesetzlich Krankenversicherten finanziert werden können. Daraus ergibt sich die schwierige Herausforderung, Prioritäten zu setzen und Auswahlentscheidungen zu treffen. Die DFG-Forschergruppe "Priorisierung in der Medizin" lädt deshalb vom 21. bis 22. November 2013 zu einer internationalen Konferenz in Bayreuth und Thurnau ein, um ethische, medizinische, wirtschaftliche und soziale Aspekte dieser Thematik zu erörtern. Die Konferenz wird organisiert vom Institut für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften (IMG) der Universität Bayreuth.

    Fragen nach Prioritäten in der medizinischen Versorgung der Gesetzlichen Krankenversicherung werden bislang - sowohl von ärztlichen wie von politischen Entscheidungsträgern - weitgehend pragmatisch und ad hoc entschieden. Es fehlen klare Konzepte und Verfahren.

    Als erstes Forschungsprojekt, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zum Thema Priorisierung in der Medizin finanziert wurde, begann die Forschergruppe FOR 655 "Priorisierung in der Medizin: Eine theoretische und empirische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)", im Jahr 2007 ihre Arbeit. Einzigartig ist der interdisziplinäre Charakter der Forschergruppe: Mediziner, Ökonomen, Psychologen, Juristen, Philosophen und Sozialwissenschaftler partizipieren an theoretischen und empirischen Teilprojekten. Sprecher der Forschergruppe ist Prof. Dr. med. Dr. phil. Dr. theol. h. c. Eckhard Nagel, Universität Bayreuth, Institut für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften. Das Forschungsprojekt zielt darauf ab, unter besonderer Berücksichtigung der Betroffenen (Patienten, Mediziner, Bürger) Fragen der Priorisierung systematisch zu beantworten: durch disziplinübergreifende, theoretische und empirische Untersuchungen. Auf dieser Grundlage lassen sich dann möglicherweise auch Leitlinien zur Priorisierung entwickeln.

    Um die bisher erzielten Ergebnisse mit international renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu diskutieren, lädt die DFG-Forschergruppe "Priorisierung in der Medizin" am 21.-22. November 2013 zu einer internationalen Konferenz ein. Das Leitthema der Konferenz lautet: "Legitimization and Framework of Decisions on Prioritization in Medicine"; die Konferenzsprache ist Englisch.

    Die Konferenz wird vom Institut für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften (IMG) der Universität Bayreuth organisiert. Sie beginnt am 21. November 2013 (ab 17 Uhr) im RAMADA Hotel in Bayreuth und wird am 22. November 2013 (ab 9 Uhr) auf Schloss Thurnau fortgesetzt. Ein direkter Transport ab Hotel zum Schloss Thurnau steht zur Verfügung.

    Weitere Informationen:
    http://www.priorisierung-in-der-medizin.de

    Ansprechpartner:

    Valentin Schätzlein
    Dipl.-Sozialwirt (Univ.)
    Institut für Medizinmanagement
    und Gesundheitswissenschaften (IMG)
    Universität Bayreuth
    D-95440 Bayreuth
    Tel.: +49 (0)921-55 4806
    E-Mail: valentin.schaetzlein@uni-bayreuth.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Philosophie / Ethik, Recht
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).