idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.11.2013 10:25

Universität Halle verleiht Ehrendoktorwürde an japanischen Ökonomen Naoyuki Yoshino

Manuela Bank-Zillmann Pressestelle
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Der Wirtschaftswissenschaftliche Bereich der Juristischen und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) ehrt Naoyuki Yoshino, Professor für Volkswirtschaftslehre an der renommierten Keio-Universität in Tokio mit der Ehrendoktorwürde. Die Urkunde erhält der angesehene Ökonom am Freitag, 22. November, 10 Uhr, im Hallischen Saal in der Burse zur Tulpe aus den Händen des Dekans Prof. Dr. Christian Tietje. Yoshino wird damit für seine Verdienste um die Kooperation der beiden Universitäten in Halle und Tokio geehrt.

    „Professor Yoshino ist zweifellos ein herausragender Wissenschaftler. Darüber hinaus betreibt er die akademische Lehre mit Herzblut und Leidenschaft. Er steht ganz wesentlich für die Kooperation der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Keio-Universität in Tokio. Dass die beiden Universitäten heute auch im Bereich der Wirtschaftswissenschaften erfolgreich kooperieren, ist nicht zuletzt sein Verdienst“, sagt Prof. Dr. Christian Tietje, Dekan der Juristischen und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät.

    Naoyuki Yoshino, Jahrgang 1950, studierte an der Tohoku Universität in Sendai und wurde 1979 an der Johns Hopkins University in Washington zum Doktor der Wirtschaftswissenschaften (PhD) promoviert. Er lehrt und forscht nach Aufenthalten in den USA und Japan seit 1990 an der Keio-Universität. Professor Yoshino ist Mitglied des Lenkungsausschusses und Leiter der Forschungsabteilung der japanischen Bankenaufsicht und finanzpolitischer Berater der japanischen Regierung. Er ist dabei in zahlreichen Kommissionen tätig, die sich mit der Weltfinanzkrise und Fragen der Finanzpolitik befassen.

    Professor Yoshino forscht auf dem Gebiet der Makroökonomik, speziell der Finanzmarktanalyse und Finanzpolitik. Mit über 200 wissenschaftlichen Fachaufsätzen, von denen eine beträchtliche Anzahl in angesehenen internationalen wissenschaftlichen Zeitschriften erschienen ist, zählt er zu den international bekanntesten japanischen Ökonomen. Seine Arbeiten, die der zentralen Frage nach der Stabilität monetärer Systeme unter dem Einfluss sich ändernder Rahmenbedingungen nachgehen, werden durch die sehr gelungene Verbindung von wirtschaftswissenschaftlicher Theorie mit empirischer Analyse charakterisiert. Durch seine beeindruckende Kenntnis der institutionellen Gegebenheiten erzielt er neben der wissenschaftlichen Anerkennung auch wirtschaftspolitisch große Erfolge. Er gilt als Vermittler, der es schafft, auch Menschen, denen Japan und seine Ökonomie nicht vertraut sind, die dortige Situation mit Blick auf die Einbettung in den internationalen Rahmen nahe zu bringen.

    Termin:
    Freitag, 22. November 2013, 10 Uhr
    Ort: Burse zur Tulpe, Hallischer Saal
    Universitätsplatz 5, 06108 Halle


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Wirtschaft
    überregional
    Personalia, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).