idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.11.2013 11:25

120 frisch gebackene Bachelor- und Master-Absolventen

Yvonne Bries text + pr
Apollon Hochschule der Gesundheitswirtschaft GmbH

    Die APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft verabschiedete dieses Jahr insgesamt 120 Bachelor- und Master-Absolventen. Der feierlichen Verabschiedung am 16.11.2013 ging das 5. APOLLON Symposium der Gesundheitswirtschaft mit rund 250 Teilnehmern in Bremen voraus.

    Sie haben durchschnittlich drei Jahre dafür gebüffelt, neben dem Studium meist Vollzeit gearbeitet und sich immer wieder selbst motivieren können: 120 Absolventen verschiedener Fernstudiengänge der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft erhielten in diesem Jahr ihre Bachelor- und Master-Urkunden. Knapp 40 Absolventen reisten extra für die feierliche Verabschiedung am 16. November 2013 nach Bremen und nahmen ihre Urkunden persönlich aus den Händen von Hochschulpräsident Prof. Dr. Bernd Kümmel entgegen. Im Beisein ihrer Familien und Freunde verliehen sie ihrer Freude über den Studienabschluss beim traditionellen "Hütewerfen" Ausdruck. Die Feierlichkeiten fanden im Bremer Konzerthaus Die Glocke statt.

    Insgesamt erhielten seit 2009 bereits 320 Absolventen der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft ihre Bachelor- und Master-Urkunden.

    "Nie an die ganze Straße auf einmal denken"

    Franziska Schwarzer, Absolventin "Bachelor Gesundheitsökonomie (B. A.)", ließ die zurückliegenden Studienjahre stellvertretend für alle Absolventen Revue passieren. In ihrer Laudatio zitierte sie einen Absatz aus Michael Endes Buch "Momo": "Man darf nie an die ganze Straße auf einmal denken, verstehst du? Man muss nur an den nächsten Schritt denken, an den nächsten Atemzug, an den nächsten Besenstrich. Und immer wieder nur an den nächsten." Mit diesen Worten spielt die 30-jährige Berlinerin auf die Herausforderung Fernstudium an. "Während eines Fernstudiums braucht man viel Disziplin und muss sich immer wieder selbst zum Lernen motivieren. Wenn man an sich selbst den Anspruch stellt, alles auf einmal erledigen zu wollen und dadurch schnell voranzukommen, geht man unter. Viel besser ist es, die Aufgaben Schritt für Schritt zu erledigen, in kleineren Einheiten zu arbeiten. So kommt man schlussendlich sehr viel schneller ans Ziel", weiß die gelernte Krankenschwester aus eigener Erfahrung.
    Die frisch gebackene Gesundheitsökonomin betreibt seit diesem Jahr Berlins erstes Eltern-Kind-Café mit präventivem Hintergrund und bietet vornehmlich gesunde, saisonale Produkte an. Neben dem Treffpunkt für Eltern und Kinder werden zudem Seminare und Vorträge über Gesundheitsförderung und Prävention bei Kindern angeboten.

    5. APOLLON Symposium der Gesundheitswirtschaft

    Am 15. November 2013, einen Tag vor der Absolventenfeier, fand das diesjährige APOLLON Symposium der Gesundheitswirtschaft im Bremer Swissôtel statt. Rund 250 Teilnehmer aus der bundesweiten Gesundheitsbranche diskutierten und informierten sich über den Wandel der Gesundheitsberufe. In je vier Impuls- und Forenreferaten sowie einer Podiumsdiskussion nahmen Experten und Symposiumsteilnehmer die aktuellen Veränderungen der Gesundheitsberufe unter die Lupe.
    Das Thema des diesjährigen Symposiums lautete "Gesundheitsberufe auf dem Prüfstand - Wandel, Trends und Perspektiven". Eine spannende Materie, zu dem der Gesprächsstoff auch in den Pausen nicht ausging. Zahlreiche Facetten des Themas wurden beleuchtet - von politischen Herausforderungen über verbesserte Kooperationen unter den Gesundheitsberufen, notwendigen rechtlichen Regulierungen bis hin zu Strategien zur Arbeitsgestaltung und zur Fixierung von Aufgabenzuschnitten und Berufsprofilen.

    Mit den Diskussionsergebnissen des Symposiums wollen die APOLLON Hochschule als Veranstalter, als auch Referenten und Teilnehmer einen Transfer in die Praxis leisten und die Anpassungen der Gesundheitsberufe an die strukturellen und fachlichen Anforderungen voranbringen. Damit haben sie einen "Nerv der Zeit" getroffen und sind in bester Gesellschaft. Nicht nur der Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen veröffentlichte nämlich bereits vor sechs Jahren ein nach wie vor wichtiges Gutachten zur Zusammenarbeit der Gesundheitsberufe. Auch der Wissenschaftsrat nahm sich letztes Jahr mit passenden Empfehlungen zu hochschulischen Qualifikationen der Gesundheitsberufe an, um auf Veränderungen der Versorgungsbedarfe zu reagieren. Die seit Anfang November veröffentlichte Denkschrift der Robert Bosch Stiftung "Gesundheitsberufe neu denken - Gesundheitsberufe neu regeln" befasst sich mit neuen Dimensionen des Themas. Es werden darin Analysen und Handlungsempfehlungen der Gesundheitsberufe präsentiert, konsequente Notwendigkeiten einer Zusammenarbeit erklärt und eine kritische Bilanz über die 30-jährigen bisherigen Entwicklungsprozesse gezogen. Insgesamt wird damit deutlich, dass der enorme Veränderungsdruck vor den Professionen nicht Halt macht und deshalb die Herausgeber der Denkschrift einen Dialog von Vertretern des Gesundheitswesens, der Gesundheitswirtschaft sowie der Bildungs- und Gesundheitspolitik fordern, der bereits Anfang 2014 starten soll.

    Weitere Informationen zur APOLLON Hochschule unter http://www.apollon-hochschule.de

    Die APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft ist Teil der Stuttgarter Klett Gruppe. Mit ihren 58 Unternehmen an 37 Standorten in 14 Ländern ist die Klett Gruppe ein führendes Bildungsunternehmen in Europa. Die 2.845 Mitarbeiter in den Unternehmen der Gruppe erwirtschafteten im Jahr 2012 einen Umsatz von rund 447 Millionen Euro. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.klett-gruppe.de


    Weitere Informationen:

    http://www.apollon-hochschule.de


    Bilder

    Bachelor- und Masterabsolventen der APOLLON Hochschule 2013
    Bachelor- und Masterabsolventen der APOLLON Hochschule 2013
    (c) APOLLON Hochschule, Fotografin: Sarah Rauch
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Bachelor- und Masterabsolventen der APOLLON Hochschule 2013


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).