idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.11.2013 12:01

Es kamen Fürsten, Dichter und Mätressen: Datenbank zum Besucherbuch des Museum Fridericianum online

Andrea Haferburg Kommunikation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Kassel

    Das DFG-Projekt „Das Museum Fridericianum als ein Ziel von Bildungs- und Forschungsreisen der europäischen Aufklärung. Die kommentierte, digitalisierte Edition des Besucherbuchs 1769-1796“ der Kunsthistorikerin Dr. Andrea Linnebach ist abgeschlossen und die damit verbundene Datenbank jetzt im Netz verfügbar.

    Damit ist ein weiteres Stück aus dem kostbaren historischen Erbe der Universitätsbibliothek für das wissenschaftliche und kulturelle Publikum zugänglich gemacht und wissenschaftlich erschlossen. Das im Tresor der Handschriftenabteilung aufbewahrte Original wurde aufwändig digitalisiert und lässt sich über das Online-Archiv der Bibliothek ORKA vollständig durchblättern.

    Das Museum Fridericianum in Kassel verkörpert als erster für die Öffentlichkeit bestimmter Museumsneubau Europas wie kaum eine andere Institution das „Museum der Aufklärung“. Zur Förderung der Wissenschaften errichtet, zog es in seiner Kombination aus enzyklopädisch angelegter Sammlung, Bibliothek, Sternwarte und Sitz wissenschaftlicher Gesellschaften Besucher aus aller Welt an.

    Bereits für seine Vorgängerinstitution, das Kunsthaus im Ottoneum, hatte der Kustos Rudolf Erich Raspe (1736-1794) nicht nur Ideen zu einer kulturhistorischen Neuordnung entwickelt. Im Jahr 1769 legte er auch ein „Fremdenbuch“ an, mit dem er ein Dokument sowohl für den vielfältigen Besucherverkehr schon in dieser Institution schuf, als auch für die Bedeutung, die die Besucher und ihre Betreuung für das Museum hatten und künftig haben sollten. Von 1779 an im neu eröffneten Museum Fridericianum weitergeführt, begleitet dieses Buch somit anschaulich den Wandel von der traditionellen Kunstkammer hin zum modernen Museum als einer öffentlichen Bildungsinstitution.

    Als Verzeichnis von rund 14.000 Personen spiegelt das Besucherbuch die Anziehungskraft beider Einrichtungen auf ein sozial breit gefächertes, internationales Publikum: auf den Buchseiten begegnen sich in egalitärer chronologischer Reihung Personen des europäischen Hochadels und der Gelehrtenwelt, Vertreter von Diplomatie, Klerus, Militär, Kultur und Kommerz, Bürgersfrauen und Mätressen, Revolutionäre und Emigranten, Schüler, Handwerker und Diener. Wie in kaum einer anderen Quellengattung zeigen sich hierin anschaulich die zeittypische Vernetzung und zugleich Auflösung von tradierten Zusammenhängen.

    Die nun vorliegende Online-Edition verknüpft das Digitalisat des Originals mit dessen vollständiger Transkription, ergänzt um die systematische Erfassung, Ermittlung und Auswertung der bio-bibliographischen Fakten in einer Datenbank. Diese ermöglicht, auch mithilfe beigefügter Diagramme und Karten, genauere Kenntnisse über die Besucherzahlen, über die Verteilung der Besuchergruppen nach Stand, Geschlecht, Alter, Religion, Herkunftsort, Nationalität, Beruf oder Studienfach sowie auch über historisch-politisch bedingte Veränderungen im Besucherzustrom. Die Edition liefert damit Informationen sowohl zur Besucherstruktur des Museums wie zu den Besuchern selbst, ja insgesamt zur geographischen Mobilität im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts und die daraus resultierende Wissens- und Kulturzirkulation.

    Unter den Museumsbesuchern fand sich eine unerwartet große Zahl bedeutender Persönlichkeiten der Aufklärungszeit, deren Anwesenheit in Kassel bislang nicht belegt war. Für all diese, zum Teil inkognito reisenden Personen werden hiermit neue Fakten für die Biographik verfügbar. Über die Auswertung des Besucherbuchs ergeben sich auch Einblicke in entstehende oder vorhandene Gelehrtennetzwerke (wer traf sich wann mit wem?) sowie in den Prozess der Wissenspopularisierung.

    Erstmals ist nun in einem herausragenden Beispiel das Besucherbuch eines Museums aus der Frühzeit der allgemeinen Museumsgeschichte komplett erschlossen und weiterführenden Recherchen zur Kultur-, Wissenschafts- und Sozialgeschichte der europäischen Aufklärung zugänglich gemacht.

    Zugang zur Datenbank: http://www.ub.uni-kassel.de/besucherbuch
    DFG-Projekte der UB Kassel: http://www.ub.uni-kassel.de/ub-projekte.html

    Screenshot des digitalen Besucherbuches unter
    www.uni-kassel.de/uni/fileadmin/datas/uni/presse/anhaenge/2013/Besucherb.jpg
    Foto: Uni Kassel.

    Kontakt:
    Dr. Andrea Linnebach
    Tel.: 0561 2860555

    Dr. Brigitte Pfeil
    Universitätsbibliothek
    Handschriftenabteilung
    Tel.: 0561 804-7344
    E-Mail: pfeil@bibliothek.uni-kassel.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geschichte / Archäologie, Kulturwissenschaften, Kunst / Design
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).