idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.11.2013 13:30

Autonome Automobile – Wer steuert das Fahrzeug der Zukunft?

Dr. Johannes Schnurr Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Publikationen
Daimler und Benz Stiftung

    Vortrag von Markus Maurer im Mercedes-Benz Museum über die heraufziehende Revolution unserer Mobilität

    Über autonome Fahrzeuge wird derzeit in den Medien viel berichtet. Es wird deutlich, dass das vollautomatisierte Fahren von Fahrzeugen eine gesellschaftliche Umwälzung darstellt. Manche Nachricht erweckt den Eindruck, dass autonome Fahrzeuge unmittelbar vor der Markteinführung stünden. Was sie allerdings auszeichnet, wird dabei vielfach offengelassen.

    Prof. Dr. Markus Maurer forscht seit 20 Jahren zum Thema autonomes Fahren und Fahrerassistenzsysteme. In seinem Vortrag wird er zunächst Begrifflichkeiten klären und die Motivation für autonomes Fahren zusammenfassen. Insbesondere wird er auf die gesellschaftlichen Auswirkungen dieser neuen Technik eingehen, die aktuell in dem von ihm geleiteten Förderprojekt „Villa Ladenburg – Gesellschaftliche Auswirkungen des autonomen Fahrens“ der Stiftung wissenschaftlich erkundet werden. Im Spannungsfeld von Ökonomie und Markt, Politik und Recht, Technik und Verkehr sind zahlreiche Perspektiven zu berücksichtigen. So entsteht eine gesicherte Grundlage für die künftige Diskussion mit Entscheidungsträgern und der interessierten Öffentlichkeit.

    Der Vortrag findet im Rahmen der Reihe „Dialog im Museum“ statt.
    3. Dezember 2013 um 19 Uhr
    im Mercedes-Benz Museum, Großer Vortragssaal
    Mercedesstraße 100, 70372 Stuttgart

    Zur Person: Markus Maurer lehrt seit 2007 an der Technischen Universität Braunschweig als Professor für Elektronische Fahrzeugsysteme und leitet gemeinsam mit einem Kollegen das dortige Institut für Regelungstechnik. Des Weiteren ist er als Consultant Assistant Professor an der Stanford University in Kalifornien tätig. Für seine Forschungsarbeit wurde er bereits mehrfach ausgezeichnet.

    Rückfragen bitte an:
    Dr. Johannes Schnurr
    Presse und Medien
    Tel.: 0 62 03-10 92 0
    mobil: 0176-216 446 92
    E-Mail: schnurr@daimler-benz-stiftung.de

    Daimler und Benz Stiftung
    Impulse für Wissen – die Daimler und Benz Stiftung verstärkt Prozesse der Wissensgenerierung mithilfe zielgerichteter Stimuli. Sie konzentriert sich auf die Förderung junger Wissenschaftler, fachübergreifende Kooperationen sowie Forschungsinhalte aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen. Ihr jährlicher Förderaufwand beträgt derzeit etwa drei Millionen Euro. Mit einem Vermögen von rund 125 Millionen Euro zählt die operativ tätige Stiftung zu den größten wissenschaftsfördernden Stiftungen Deutschlands.


    Bilder

    Der Wissenschaftler denkt, das Auto lenkt. Vor Beginn einer autonomen Fahrt: Prof. Dr. Markus Maurer (stehend) und sein wissenschaftlicher Mitarbeiter Peter Bergmiller.
    Der Wissenschaftler denkt, das Auto lenkt. Vor Beginn einer autonomen Fahrt: Prof. Dr. Markus Maurer ...
    (Foto: Daimler und Benz Stiftung/Oestergaard)
    None

    Prof. Dr. Markus Maurer leitet das Förderprojekt „Villa Ladenburg – Gesellschaftliche Auswirkungen des autonomen Fahrens“ der Daimler und Benz Stiftung.
    Prof. Dr. Markus Maurer leitet das Förderprojekt „Villa Ladenburg – Gesellschaftliche Auswirkungen d ...
    (Foto: Daimler und Benz Stiftung/Oestergaard)
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Informationstechnik, Recht, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Der Wissenschaftler denkt, das Auto lenkt. Vor Beginn einer autonomen Fahrt: Prof. Dr. Markus Maurer (stehend) und sein wissenschaftlicher Mitarbeiter Peter Bergmiller.


    Zum Download

    x

    Prof. Dr. Markus Maurer leitet das Förderprojekt „Villa Ladenburg – Gesellschaftliche Auswirkungen des autonomen Fahrens“ der Daimler und Benz Stiftung.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).